TYPO3: Code Completion für den TypoScript-Editor

Der TypoScript-Editor für das TYPO3-Backend scheint eine Code Completion zu erhalten. Auf der entsprechenden Website gibt es zwar fast keine Informationen, dafür eine Video, das ziemlich klar zeigt, worum es geht:

Codecompletion for Typoscript

Datenschutz-Hinweis: Wenn Sie dieses Video abspielen, können Sie von YouTube getrackt werden.

TypoScript editieren mit SweeTS

image

Vor ziemlich genau einem Jahr hatte ich mich auf die Suche gemacht nach Tools, welche das Editieren von TypoScript-Code komfortabler gestalten als im TYPO3-Backend. Die Mindestanforderung war damals, dass der gesuchte Editor ein Syntax-Highlighting für TypoScript bieten musste. Damals war ich auch auf SweeTS (eine Sammlung von Konfigurationsdateien für den kostenlosen Editor PSPad) gestossen.

image Nach einem Jahr Praxis kann ich sagen: SweeTS ist für mich persönlich das Tool der Wahl, wenn es darum geht, mehr als nur ein, zwei Zeilen Code zu bearbeiten. Der Umstand, dass die TypoScript-Templates nicht in der TYPO3-Datenbank, sondern im Filesystem (fileadmin) liegen müssen, damit der Editor per FTP darauf zugreifen kann, empfinde ich inzwischen als Vorteil, weil so der gesamte Code an einem einzigen Ort liegt und sehr schnell zugänglich ist.

In der täglichen Arbeit schätze ich insbesondere folgende Funktionen von SweeTS:

Das (konfigurierbare) Syntax-Highlighting. Es ist nicht perfekt, aber nur schon Kommentare und Code visuell gut unterscheiden zu können ist viel wert. Und obwohl das Highlighting gelegentlich überraschende Formatierungen wählt, so ist es bei der Vermeidung von Tippfehlern dennoch eine grosse Hilfe.

image Die Markierung von Klammerpaaren. Nichts ist ärgerlicher als ein Fehler wegen einer vergessenen oder überflüssigen Klammer. SweeTS markiert automatisch das Gegenstück, sobald der Cursor auf einer Klammer steht, so dass man leicht überprüfen kann, ob die Klammersetzung korrekt ist.

image Die Autocomplete-Funktion. Beginnt man eine Wort zu tippen und drückt CTRL+J, so öffnet sich ein Popup mit allen passenden Schlüsselwörtern. Das beschleunigt das Tippen, überbrückt allfällige Gedächtnislücken und reduziert Tippfehler. Das Dropdown kennt auch CSS-Classen, die man schon einmal im Code benutzt hat – selbst definierte Elemente (z.B. temp.*) dagegen tauchen in der Liste nicht auf.

image Das Clip-Konzept. Per Tastenbefehl wird ein Popup mit Code-Snippets, sogenannten Clips, aufgerufen, die dann per Mausklick oder Tastendruck in den Code einkopiert werden können. Ähnlich schnell lassen sich Code-Bestandteile als Clip speichern (sie werden dabei in eine *.DEF-Datei im Verzeichnis Context geschrieben). Bei häufig wiederkehrenden Code-Blöcken reduziert dies die Tipparbeit dramatisch. Für meine Begriffe eher verzichtbar sind die sogenannten Interactive Clips oder Dialogue Macros, welche zunächst in einem Dialogfenster die Parameterwerte abfragen.

image Der Code-Explorer – mit Einschränkungen. Bei einer “richtigen” Entwicklungsumgebung für eine “richtige” Programmiersprache bietet ein Code-Explorer einen raschen, strukturierten Zugriff auf alle Identifikatoren, welche der Programmierer irgendwo in seinem Code definiert hat: Variablen, Konstanten, Funktionen, Klassen und was der Konstrukte einer Programmiersprache mehr sind. Bei SweeTS listet der Code-Explorer primär Elemente des TypoScript-Objektbaums – aber eben nur alphabetisch und nicht etwa strukturiert wie im TypoScript Object Browser des TYPO3-Backends.

Die kontext-sensitive Online-Hilfe. SweeTS bringt auch die offizielle TypoScript-Dokumentation mit und integriert sie in die Hilfe-Funktion von PSPad. Markiert man ein Word im Quellcode und drückt ALT+F1, so kann dieses Wort per Tastendruck in der Dokumentation gesucht werden.

SweeTS liegt seit einigen Tagen in der Version 1.15 vor und ist kompatibel zur neusten PSPad-Version 4.5.3. Ausserdem haben die Entwickler angekündigt, SweeTS auch auf gEdit unter Linux zu portieren.

TYPO3 4.2 ante portas – Verbesserungen im Backend

Das TYPO3 Core Team hat die zweite Alpha-Version von TYPO3 4.2 angekündigt. Sie bringt primär wesentliche Verbesserungen im Backend.

image

Wie schon früher berichtet (vgl. Umfrage zum zukünftigen TYPO3 Install Tool) wird gegenwärtig der Installer grundlegend überarbeitet. Während der eigentliche Installationsprozess im 1-2-3-Modus durch die Überarbeitung nicht viel gewonnen hat (siehe oben), ist das in Setup umbenannte Backend-Modul Install ein massiver Schritt nach vorne: Endlich verfügt dieses Modul über eine logische Struktur und eine vernünftige Navigation.

image

Sogar eine Suchfunktion innerhalb des Setup-Moduls ist vorhanden, was ein bisschen an die Systemeinstellungen von Mac OS X erinnert. Allerdings funktioniert diese Suche in der Alpha 2 noch nicht richtig, jedenfalls wurden für zentrale Suchbegriffe keine Treffer gefunden.

image

Auch die eigentlichen Eingabemasken sind vorbildlich aufgeräumt und mit einem zeitgemässen Icon versehen.

image

Sowohl visuell als auch funktional ist der neue Installer somit ein Gewinn. Vermisst habe ich einzig die früheren Referenzbilder, mit denen man das korrekte Funktionieren von ImageMagick und GD Library kontrollieren konnte. Hoffen wir, dass sich dies in der finalen Version von TYPO3 4.2 noch ändert.

Aufgefallen sind mir noch einige weitere Verbesserungen im Bereich der Usability, die weniger spektakulär, im Alltag aber mindestens so wertvoll sind. So werden nun die seltener benötigten Felder der sogenannten Zweiten Optionspaletten (engl. Secondary Options Palettes) nicht mehr am oberen Seitenrand eingeblendet, sondern direkt im Formular, wobei man dies für jeden Abschnitt separat steuern kann. Wie im nachfolgenden Screenshot gezeigt kann man beispielsweise die Zusatzoptionen für den Abschnitt “Type” anzeigen, für den Abschnitt “Header” dagegen verstecken.

image

Der Platz, der durch diese Änderung am oberen Seitenrand gewonnen wurde, nimmt nun die Buttons auf, mit denen man beispielsweise Änderungen speichern oder ein Formular schliessen kann. Dadurch bleiben die Buttons immer sichtbar, auch wenn man ein langes Formular vor sich hat, das gescrollt werden muss:

image

Ein Gewinn ist auch die Gliederung der umfangreichen Seiteneigenschaften in mehrere Register, denn dadurch entfällt das bisherige Scrollen durch ein einziges, überlanges Formular.

image

In der aktuellen Alpha-Version noch nicht entdecken konnte ich dagegen eine weitere wichtige Neuerung: den angekündigten TypoScript-Editor mit Syntax-Highlighting (vgl. TypoScript-Editor für das TYPO3-Backend). Möglicherweise muss er durch eine Konfigurationseinstellung freigeschaltet werden, die ich nicht gefunden habe.

Zwei praktische Hinweise für alle, welche die Alpha2-Version selbst installieren wollen: Nach meinen Erfahrungen scheitert die Installation derzeit unter XAMPP auf Windows (auf einem LAMP-Server dagegen gab es keine Probleme). Ausserdem setzt TYPO3 4.2 zwingend PHP 5.2 voraus – je nach Hosting Provider muss man dies für das Verzeichnis, in welches man TYPO3 installiert, manuell aktivieren.

TypoScript-Editor für das TYPO3-Backend

TypoScript im Backend von TYPO3 zu schreiben ist keine Freude: Der simple Plaintext-Editor kennt weder Syntax-Highlighting noch sonstige Komfortfunktionen. Deshalb weichen die meisten TYPO3-Entwickler auf externe Editoren aus (vgl. Syntax Highlighting für TypoScript).

Seit kurzem zeichnet sich jedoch eine Alternative ab: Der Editor von Thomas Hempel und Tobias Liebig ist direkt im Backend integriert und kennt trotzdem TypoScript Syntax-Highlighting, Zeilennummern, Auto-Complete, Speichern per Tastaturbefehl und Fullscreen-Modus. Er basiert auf dem in JavaScript geschriebenen Editor CodePress. Einen ersten Eindruck vermittelt das folgende Video:


Datenschutz-Hinweis: Wenn Sie dieses Video abspielen, können Sie von YouTube getrackt werden.

Wer die Beta-Version des Editors installieren möchte, findet entsprechende Informationen und Downloads bei www.typo3-unleashed.net.

(via TYPO3 Blogger)

Syntax Highlighting für TypoScript

Die Konfigurationssprache TypoScript ist zentral für das Open Source CMS TYPO3 – aber das Schreiben von TypoScript im TYPO3-Backend ist mühsam und fehlerträchtig, weil all das fehlt, was man von einer modernen Entwicklungsumgebung her kennt.

TYPO3-Administratoren behelfen sich in der Regel damit, dass sie umfangreicheren TypoScript-Code in einen Editor kopieren, bearbeiten und anschliessend wieder in das TYPO3-Backend zurückkopieren. Solche Editoren bieten in der Regel auch ein Syntax Highlighting für die wichtigsten Programmiersprachen an – TypoScript kennen sie aber in der Regel nicht.

Abhilfe schaffen selbst definierte Highlighting-Schemata. TypoScript-Schemata gibt es beispielsweise

Etwas eleganter geht es wie in der Anleitung von Christoph Runkel beschrieben: Mit Firefox, der Extension mozex und einem der oben genannten Editoren kann der TypoScript-Code aus dem TYPO3-Backend zum Editor geschickt werden.

Noch einen Schritt weiter geht SweeTS, das eine eigentliche Entwicklungsumgebung für TypoScript in Form eines Add-ons für den Freeware-Editor PSPad darstellt (vgl. auch diese Anleitung).