Die Zeitschrift c’t vergleicht in ihrer aktuellen Ausgabe 02/2007 verschiedene Astronomieprogramme, wobei gut die Hälfte aus dem Open-Source-Bereich stammt:
- Stellarium (Windows, Mac, Linux)
Klassiker, der insbesondere durch seine Grafik überzeugt - KStars (Linux)
Teil von KDE und damit Standard-Astronomieprogramm unter Linux - SkyCharts (Windows)
hoher Funktionsreichtum - XEphem (Linux, BSD, Windows)
Experten-Tool für astronomische Berechnungen - Virtual Moon Atlas (Windows)
Spezialprogramm, das nur den Mond abdeckt
Die beste Software im Test ist allerdings ein kommerzielles Programm:
«Die genannten Gratisprogramme erfüllen fast alle Wünsche – nur eben nicht allein, sondern im Kombination […] Wer einen Windows-Rechner oder einen Mac mit leistungsfähiger Grafikkarte besitzt und ein Astronomieprogramm der Extraklasse sucht, bekommt für 200 Euro eins, das fast schon das Teleskop überflüssig macht: Starry Night Pro Plus.»
Ein Gedanke zu „Astronomieprogramme mit Open-Source-Lizenz“