WordPress als CMS: Seitenbaum im Backend nachrüsten

CMS Tree Page View
CMS Tree Page View

Es gibt einen grundlegenden Unterschied zwischen Blogs und “normalen” Websites, was die Struktur angeht: Die Beiträge eines Blogs werden chronologisch angeordnet, während die Seiten einer Website hierarchisch organisiert sind. WordPress kennt zwar nebst Blogbeiträgen auch Seiten, aber bis heute (d.h. Version 3.9) fehlt im Backend ein Seitenbaum, welcher die Seitenhierarchie abbildet und die Verwaltung von Seiten vereinfacht. Das wird dann zum Problem, wenn man WordPress nicht als reines Blogsystem, sondern als Web Content Management System für eine etwas grössere Website einsetzt. Und es ist ein wichtiges Argument in der Diskussion, ob WordPress denn nun ein “richtiges” CMS sei.

Read more…

CMS-Funktionalität von WordPress ausbauen

WordPress Logo

Ob man WordPress tatsächlich als CMS bezeichnen darf, wie es die gerade zitierte Studie Open Source CMS Market Share tut, ist durchaus diskutabel. Zwar kennt WordPress statischen Seiten, die nicht dem Blog-Konzept folgen, aber um grössere Websites zu bauen ist WordPress von Haus aus nur bedingt geeignet. Allerdings gibt es diverse Plugins, welche hierfür Zusatzfunktionalitäten bereitstellen. Einen guten Überblick vermittelt die Liste von Web Design Ledger: 12 Essential Plugins that Extend WordPress as a CMS.

(via T3N)

Die wichtigsten Open Source CMS

image

Bei der Evaluation eines Open Source CMS gilt es diverse Faktoren zu beachten. Einer davon ist sicher die Verbreitung, denn eine grosse Installationsbasis und eine aktive Community sind Indikatoren dafür, wie gut es mittelfristig um Support und Weiterentwicklung eines CMS bestellt ist.

Die Studie Open Source CMS Market Share 2009, welche von der Web-Agentur Water & Stone erstellt wurde, erfasst folgende Systeme (der Vermerk “neu” heisst dabei, dass ein System gegenüber der letztjährigen Studie neu aufgenommen wurde):

  • Alfresco (neu)
  • CMS Made Simple
  • DotNetNuke (neu)
  • Drupal
  • e107
  • eZ Publish
  • Jahia (neu)
  • Joomla!
  • Liferay (neu)
  • MODx
  • OpenCms (neu)
  • phpWebSite
  • Plone
  • SilverStripe (neu)
  • Textpattern (neu)
  • TikiWiki
  • Typo3
  • Umbraco (neu)
  • WordPress
  • Xoops

Diese Auswahl scheint mir insgesamt repräsentativ, und die Neuzugänge sind nachvollziehbar, auch wenn man in Einzelfällen immer geteilter Meinung sein kann. Nur auf die Short List (aber nicht in die endgültige Auswahl) geschafft haben es: Concrete5, dotCMS, Hippo CMS, Magnolia und mojoPortal. Folgende Systeme wurden gegenüber dem Vorjahr aus der Studie eliminiert: b2evolution (eine Blog-Software), Elgg (eine Social Networking Plattform), Mambo (der Vorgänger von Joomla!), MediaWiki (eine Wiki-Plattform), PHP-Nuke (ein altgedientes CMS mit Community-Funktionalität, das allerdings durch zahlreiche Abspaltungen geschwächt wurde und eher stagniert), Pligg (eine Social Bookmarking Software) und SPIP (ein im französischen Sprachraum verbreitetes CMS). Insgesamt hat eine Fokussierung auf eigentliche CMS stattgefunden, während speziellere Software eliminiert wurde – eine gute Entscheidung.

Fazit der Studie: Der Open-Source-CMS-Markt wird dominiert von WordPress, Joomla! und Drupal – dasselbe Resultat ergab sich auch schon in der letztjährigen Studie. Dass alle drei Systeme in PHP programmiert sind ist typisch für diesen Markt: Auch wenn die Studie diesmal verschiedene .NET-, Java- und Python-Systeme berücksichtigt, so ist PHP nach wie vor die dominierende Sprache für Open-Source-CMS.

Auf dem aufsteigenden Ast sind derzeit Alfresco, Liferay und MODx. Auf der anderen Seite verzeichnen DotNetNuke, Plone und Xoops insgesamt sinkende Werte, und phpWebSite, Textpattern sowie TikiWiki werden gar als gefährdet eingestuft.

Die Studie umfasst knapp 100 Seiten und legt detailliert dar, wie die Ergebnisse zustande gekommen sind. Dies ist auch wichtig, denn schliesslich basiert die gesamte Studie auf zwei nicht ganz einfach messbaren Parametern: Rate of Adoption und Brand Strength. Und um es noch ganz deutlich zusagen: Über die technische Qualität der Content-Management-Systeme sagt diese Studie rein gar nichts aus.

(via DECAF)

http://blog.decaf.de/2009/10/ueberlegungen-zum-2009-open-source-cms-report/

Silex: Flash CMS mit Open-Source-Lizenz

Silex Flash CMS im Edit Mode

Der Begriff “Flash CMS” gehörte bis vor kurzem nicht zu meinem Aktivwortschatz. Allerdings zeichnete sich in meiner täglichen Arbeit schon länger ab, dass viele Kunden nicht zwischen einem CMS und einer Flash Website wählen wollen, sondern eine Flash Website mit CMS wünschen. Und hier haben viele etablierte CMS leider nicht viel zu bieten.

Ein Flash CMS ist nichts anderes als ein Tool, um eine Flash Website direkt auf dem Server (und ohne Adobes Flash-Software) zu bewirtschaften. Das Tool selbst ist in der Regel ebenfalls in Flash programmiert, somit ist der Begriff “Flash CMS” im doppelten Sinn richtig.

Silex ist genau ein solches Flash CMS. Es besteht aus einem Backend – dem Manager – und einem WYSIWYG-Editor im Frontend. Im Manager legt man neue Sites an und definiert die grundlegenden Einstellungen. Das eigentliche Content Management erledigt man jedoch im Frontend, und somit ist das Backend weit weniger wichtig als bei einem konventionellen CMS.

image

Den Editor im Frontend erreicht man per Rechtsklick auf die Flash Website. Nach dem Login wird am oberen Fensterrand ein Toolbar eingeblendet, der Zugriff auf verschiedene Paletten bietet. Mit diesen Paletten wählt man Ebenen, die darin enthaltenen Objekte und schliesslich deren Parameter aus. Für die eigentlichen Eingaben wird dann am unteren Fensterrand ein Panel eingeblendet, um Texte zu editieren, Pfade auf Multimedia-Objekte (Video, Audio, Flash, PDF) zu setzen oder Parameterwerte zu bearbeiten.

Die Installation von Silex ist denkbar einfach und nicht anders als bei vielen anderen PHP-Applikationen: Man spielt die Files per FTP auf den Server, ruft den Installer auf, der ein Admin-Account anlegt und das URL Rewriting installiert. Nach drei Klicks ist man bereits soweit, dass man sich in das Backend einloggen kann. Auf dem Server muss PHP 5 installiert sein, eine Datenbank wird dagegen nicht benötigt.

Silex war im Juni 2009 das Projekt des Monats bei SourceForge. Die hohen Erwartungen, welche diese Auszeichnung bei mir geweckt hat, konnte Silex leider nicht ganz erfüllen: Nicht alles funktioniert so intuitiv, wie man es sich wünschen würde, und manchmal fühlt sich das Interface etwas hakelig an. Besonders störend empfand ich, dass der Texteditor bei höheren Tippfrequenzen nicht mithalten kann und Buchstaben verschluckt bzw. vertauscht. Insofern ist Silex ein spannender Ansatz, der in der Umsetzung aber noch Verbesserungspotential hat.

CiviCRM: Customer Relationship Management für Non-Profit-Organisationen

image

Wenn der obige Screenshot aussieht wie Drupal, dann ist das kein Zufall: CiviCRM ist nämlich keine eigenständige Software, sondern ein Modul, das man wahlweise in Drupal oder Joomla installieren kann. Es handelt sich um ein CRM-System, das sich insbesondere für Non-Profit-Organisationen (NPOs) bzw. Nicht-Regierungs-Organisationen (NGOs) eignet. CiviCRM erlaubt es nicht nur, die Adressen von Mitgliedern, Helfern und Spendern zu verwalten, sondern speichert auch alle Kontaktaufnahmen mit diesen Personen und führt Buch über Spendengelder.

image Für die vielen Vereine, die solche Daten bisher in Excel-Sheets verwaltet haben, ist CiviCRM sicher eine spannende Alternative – aber auch grosse Organisationen wie Amnesty International oder die Wikimedia Foundation sollen mit CiviCRM arbeiten. Wer sich selbst ein Bild machen möchte, findet Demo-Installationen für die Drupal-Version und für die Joomla-Version

Drupal Media Camp, Aarau

image

Am 8. und 9. Mai 2009 findet das erste Drupal Media Camp in der Schweiz statt. Die zahlreichen Vorträge widmen sich diversen Aspekten des Open Source CMS Drupal, wobei insbesondere Anwendungen im Medien-Umfeld zur Sprache kommen sollen. Die Veranstaltung ist auf 120 Teilnehmer ausgelegt und besteht aus einem Business-Tag und einem Community-Tag.

OpenExpo mit eigenem YouTube Channel

Christophe Galli & Miro Dietiker: Ein Drupal CMS in 30 Minuten

Datenschutz-Hinweis: Wenn Sie dieses Video abspielen, können Sie von YouTube getrackt werden.

Die OpenExpo 2009 in Bern ist bereits wieder Geschichte, aber die Referate leben in Form des OpenExpo Channels auf YouTube weiter. Das ist erfreulich, denn so kann man sich ein Bild davon machen, was man verpasst hat (und warum man die OpenExpo 2009 in Winterthur am 23./24. September auf keinen Fall verpassen sollte). Die Videos haben nur einen Nachteil: Man sieht meistens den Sprecher, aber nur selten die gezeigte Präsentation – das obige Video mit einer Demo des CMS Drupal ist diesbezüglich eine positive Ausnahme.

Pixie: Mini-CMS für Blogs und Kleinst-Websites

image

Wenn Sie der obige Screenshot spontan angesprochen hat, dann geht es Ihnen wie mir: Ich bin ein visueller Mensch, und das trendige Design von Pixie weckt spontan Interesse. Die PHP-Software versteht sich selbst als schlankes, einfach zu bedienendes Web-CMS. Wenn man die Demo erkundet wird allerdings rasch klar, dass Pixie viel eher ein Blog-System als ein CMS ist. Dazu passt, dass die verfügbaren Themes klassische Blog-Designs besitzen (und teilweise schamlos bei WordPress abgekupfert sind).

Das Versprechen, schlank und einfach zu sein, kann Pixie durchaus einlösen. Unter einem CMS stelle ich mir dann allerdings schon etwas mehr vor. Und einen zwingenden Grund, warum man statt zu WordPress oder TYPOlight zu Pixie greifen sollte, wenn man eine nicht allzu komplexe Website erstellen will, habe ich bisher nicht gefunden – so hübsch es auch aussieht. Mir fehlt die zündende Idee, der neue Ansatz, und so bleibt Pixie eine gut gemachte Mee-Too-Entwicklung.

Pixie wird unter der GPL Version 3 lizenziert und setzt PHP 4.3 sowie MySQL 4.0 voraus.

Zimplit: Das simpelste CMS der Welt

image

Auch wer nur eine ganz kleine Website braucht, hat in der Regel zwei entscheidende Anforderungen: Sie soll gut aussehen – und der Inhalt soll einfach (d.h. ohne HTML-Kenntnisse) aktualisierbar sein.

Zimplit ist eine Lösung, um exakt diese zwei Anforderungen zu erfüllen. Es handelt sich um ein kleines (300 KB) CMS, das in PHP programmiert ist und ohne Datenbank auskommt. Das Aufsetzen des Systems dauert 5 Minuten, am Ende des Installationsprozesses lädt man ein kostenloses Template von der Zimplit-Website herunter. Somit hat man bereits eine attraktiv gestaltete Website, allerdings noch mit Blindtext und Platzhalterbildern. Nun braucht man nur noch den Content zu erfassen, wobei man ausschliesslich im Frontend der Website arbeitet und dabei echtes WYSIWYG geniessen kann. Am besten probieren Sie es gleich selbst aus.

Klar: Sobald Sie ein Kontaktformular, passwortgeschützte Seiten, ein Forum oder gar einen Shop einrichten möchten, ist Zimplit komplett überfordert. Auf der anderen Seite habe ich noch selten eine derart elegante Lösung gesehen, um eine einfache Website zu erstellen. Dass Zimplit unter einer Open-Source-Lizenz (AGPL) angeboten wird und auf dem eigenen Server gehostet werden kann, macht für mich die Sache besonders attraktiv. Auf Wunsch kann man die Website allerdings auch für 1 Euro im Monat bei Zimplit hosten lassen.