FLOW3: Das neue PHP-Framework für TYPO3 Version 5

image

Während die Entwicklung von TYPO3 Version 4.x kontinuierlich voranschreitet (gerade wurde die Version 4.2.0 beta 1a veröffentlicht), arbeitet ein Team um Robert Lemke schon seit einiger Zeit an der 5. Generation von TYPO3 (vgl. Auf dem Weg zu TYPO3 Version 5.0 “Phoenix”). Diese baut auf einem neu entwickelten PHP-Framework auf, das seit kurzem einen Namen hat: FLOW3.

Wie Robert Lemke in einem Interview darlegt, vermochte keines der existierenden PHP-Frameworks die Anforderungen der TYPO3-Core-Entwickler restlos zu befriedigen. Eine Vergleichstabelle zeigt, in welchen Punkten sich FLOW3 von anderen bekannten Frameworks wie dem Zend Framework, Symfony, cakePHP, eZ Components, Ruby on Rails oder dem Java-Framework Spring unterscheidet. FLOW3 ist aber nicht bloss die Basis von TYPO3 Version 5, sondern soll auch als eigenständiges Framework für andere Projekte zur Verfügung stehen – wenn es einmal fertig ist, denn im Moment gibt es weder fertige Packages noch eine vollständige Dokumentation. Die Version 1.0 ist für die zweite Hälfte 2008 geplant.

Onecore: Das Single Page CMS

Coreone CMS Screenshot

Onecore ist vielleicht nicht das allerkleinste CMS der Welt, aber schon ziemlich nah dran. Man könnte es ein Micro CMS nennen, aber mir ist der Begriff Single Page CMS lieber, weil er im doppelten Sinn zutrifft: Onecore wurde dazu geschaffen, um eine einzelne Webpage zu bewirtschaften – und auch das CMS selbst findet in einer einzigen PHP-Datei Platz (inklusive Content, wohlverstanden). Ein wirklich hübsches Skript vom jungen Schweizer Entwickler Remo Fritzsche.

Nehmen wir einen konkreten Anwendungsfall: Um die URLs, die ich auf meinem Mobiltelefon regelmässig brauche, nicht mühsam auf der Handy-Tastatur eintippen zu müssen, habe ich mir eine kleine Link-Sammlung auf meinem Webserver angelegt. Diese Link-Sammlung ist eine einzige, schmucklose Seite, die möglichst schnell laden soll und die ich ein-, zweimal im Monat vom PC aus aktualisiere. Dies könnte ich natürlich mit einem Editor tun, der auch FTP-Zugriff unterstützt, aber für die paar kleinen Änderungen ist mir dies zu umständlich. Viel lieber möchte ich wie in einem Wiki spontant einen “Seite editieren”-Button klicken und die Updates einpflegen können, direkt im Browser. Genau dafür ist Onecore wie geschaffen: Indem man der URL ein ?edit anfügt, wird die Seite – nach einer Passwort-Abfrage – in einem Textfeld geöffnet und kann dort (als HTML-Code) editiert werden.

Onecore ist extrem einfach zu installieren: Da es keine Datenbank braucht, spielt man es einfach per FTP auf den Webserver. Der Dateiname des PHP-Skripts ist zugleich der Name der Seite, die es bewirtschaftet und kann frei gewählt werden (so lange die Endung *.php erhalten bleibt). Der Content wird direkt in das PHP-Skript geschrieben – das macht es einfach, die Seite samt CMS zu zügeln, auf der anderen Seite darf man bei einem allfälligen Onecore-Upgrade nicht vergessen, zuerst den Inhalt zu sichern.

Zu beachten ist, dass Onecore nur unter PHP5 läuft und korrekte Zugriffsrechte benötigt. Ausserdem legt Remo Fritzsche Wert auf den Hinweis, dass sich Onecore noch in Entwicklung befindet – es sind weitere Features geplant, ausserdem soll das CMS sicherer gemacht werden.

Onecore wird als “Free Software” bezeichnet; wie der Entwickler auf Anfrage mitteilte, kommt die GNU General Publice Licence (GPL) zur Anwendung.

iX 12/2007: 8 Open Source CMS im Test

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift iX – Magazin für professionelle Informationstechnik werden 5 PHP- und 3 Java-CMS mit Open-Source-Lizenz getestet.

image In der PHP-Fraktion positioniert sich TYPO3 wenig überraschend als leistungsfähiges System für den professionellen Einsatz. Hervorgehoben werden das gut strukturierte Backend, das Frontend-Editing, die detaillierte Rechtesteuerung sowie Workflow und Versionierung. Auf der anderen Seite wird die Komplexität des Systems kritisiert, welche für Content Manager, Template-Designer und CMS-Administratoren einen erheblichen Lernaufwand bedeutet. Der Artikel zeigt auch auf, dass TYPO3 letztlich mehr ist als “nur” ein CMS, sondern dank der immensen Fülle an Extensions eine Basis für fast jede Web-Anwendung bilden kann. Die Beschreibung erscheint mir persönlich sehr kompetent und die Beurteilung fair.

image Mit Drupal und Joomla werden zwei weitere populäre Vertreter aus dem PHP-Lager vorgestellt. Während Drupal für mittelgrosse Community-Websites empfohlen wird, offenbart der Artikel Schwächen bei Joomla (die es zumeist noch von Mambo geerbt hat). Als Aussenseiter gehen das leistungsfähige Papaya und das elegante Redaxo ins Rennen.

image Bei den Java-basierten CMS lese ich eine Empfehlung für Magnolia aus dem Testbericht heraus. Das in der Schweiz entwickelte System bietet eine moderne Benutzeroberfläche und eine ebenso moderne Datenhaltung nach JSR-170-Standard. Ein Wermutstropfen stellt der Umstand dar, dass nicht alle Funktionen der kostenpflichtigen Enterprise Edition auch in der freien Community Edition zur Verfügung stehen. Ebenfalls getestet wurden Apache Lenya sowie OpenCMS.

P.S. Nach wie vor eine hervorragende Adresse für Open Source CMS ist www.opensourcecms.com, wo man viele Systeme in der Rolle als Administrator oder Content Manager direkt testen kann.

TYPO3: Usability-Team wird wiederbelebt

image

Nicht zu unrecht hat TYPO3 den Ruf, ein ziemlich komplexes CMS zu sein. Das ist – unter anderem – eine Folge der nicht immer optimalen Usability im Backend, mit dem CMS-Administratoren und Content Managers arbeiten. Wenn man TYPO3 beherrscht, dann arbeitet man zwar speditiv und gerne damit, aber nach modernen Standards ist die Benutzerführung nicht gerade State of the Art, was Neulinge und technisch Unineressierte oft abschreckt.

Wie T3N berichtet hat nun Michael Stucki (Leiter der Weiterentwicklung von TYPO3 4.x) angekündigt, unter der Leitung von Jens Hoffmann das TYPO3-Usability-Team wiederzubeleben. Das sogenante Human Computer Interaction Team (HCI-Team) hatte bereits im April die TYPO3 Usability Survey gestartet. Im Juni wurde zudem die Entwicklung eines Install Tool 2.0 angekündigt mit dem Ziel, diesen inzwischen ziemlich chaotischen Teil des Backends besser zu strukturieren und zu entschlacken (vgl. Umfrage zum zukünftigen TYPO3 Install Tool).

Nachtrag: Wie Jens Hoffmann am 02.11.2007 in der Mailing-Liste klarstellte, ist das HCI-Team neu wesentlich direkter an das Core-Team angebunden. Als Kontaktpersonen zwischen den beiden Teams sind Jens Hoffmann (HCI-Team) und Benni Mack (Core-Team) benannt worden. Damit soll sichergestellt werden, dass Usability-Verbesserungen möglichst rasch in den Core einfliessen.

Kostenloser Download: Fachbuch über Drupal

image

Drupal: Community-Websites entwickeln und verwalten mit dem Open Source CMS” heisst das Buch von Holger Graf, das der Addison-Wesley Verlag zum kostenlosen Download freigegeben hat. Das mag daran liegen, dass das Buch nur die Drupal-Version 4.7 abdeckt (aktuell ist Durpal bei der Version 5.2 angekommen) – aber immerhin.

CMS Showcase.com: Beispielhafte Websites mit Open Source CMS

Die Website CMS Showcase.com dient dem alleinigen Zweck, gut gemachte Websites, die auf Open Source CMS basieren, zu präsentieren. Derzeit werden Drupal, Expression Engine, Joomla, Mambo, MODx, Movable Type, Pligg, Protent, sNews, Textpattern, TYPO3, Typolight und WordPress berücksichtigt. Die gezeigten Beispiel eignen sich hervorragend, um allfällige Vorurteile zu zerstreuen, dass man mit einem Open Source CMS keine professionellen Websites bewirtschaften könne. Darüber hinaus ist der Erkenntniswert allerdings bescheiden, zumal die Showcases in keiner Weise kommentiert werden. Somit ist CMS Showcase.com letztlich nicht mehr als eine bebilderte Link-Sammlung.

(via ContentSchmiede)

TYPO3 Tuning: Digital Asset Management (DAM)

image

Das Standard-Werkzeug von TYPO3 zur Verwaltung von Bildern, PDFs, Textdateien, Audio- und Video-Dateien ist vergleichsweise einfach aufgebaut. Zwar generiert es automatisch Vorschaubilder (was nicht jedes CMS kann), ansonsten bietet die sogenannte Dateiliste (engl. Filelist) aber nicht viel mehr als das, was man auch mit einem FTP-Client sehen und machen kann. Und der einzige Weg, die Dateiliste einigermassen übersichtlich zu gestalten, besteht darin, Unterverzeichnisse anzulegen.

Wenn die Anzahl der Dateien grösser und die Website komplexer wird, stösst die Dateiliste an ihre Grenzen. Die modernere und leistungsfähigere Alternative ist die Extension DAM (Digital Asset Management) von Rene Fritz, die anstelle der Dateiliste das Modul “Media” ins TYPO3-Backend integriert.

DAM erlaubt es, Zusatzinformationen (sog. Meta-Daten) über Dateien in der Datenbank abzulegen und später auf vielfältige Weise danach zu suchen, zu filtern und zu sortieren. Meta-Daten können Angaben über den Urheber, Schlagwörter, Kategorien, Inhaltsbeschreibungen, technische Informationen und anderes mehr sein. Auch Spezialfunktionen wie das Durchsuchen von PDF- oder Textdateien oder die Zuweisung von Meta-Daten per Stapelverarbeitung gehören zu den Vorzügen von DAM. Für kleine Sites ist diese Extension unter Umständen zu komplex oder zumindest überflüssig – für grössere wird sie rasch unverzichtbar.

Open Journal Systems: Publikationssystem für wissenschaftliche Online-Zeitschriften

Auch wenn die Bereitschaft vorhanden ist, wissenschaftliche Artikel nach dem Open-Access-Prinzip kostenlos im Internet zu veröffentlichen: Ohne ein vernünftiges Publikationssystem ist dies nicht zu verwirklichen. Open Journal Systems (OJS) ist ein solche Lösung auf Basis von PHP und MySQL oder PostgreSQL. Sie wurde an kanadischen Universitäten im Rahmen des Public Knowledge Project entwickelt und unter der GNU General Public License veröffentlicht.

OJS ist im Prinzip ein spezialisiertes Content Management System. Wie jedes CMS bietet auch OJS die Möglichkeit, Artikel mit einem einfachen WYSIWYG-Editor zu erfassen, sie in Rubriken und Ausgaben zu gliedern und schliesslich als HTML oder PDF zu publizieren. Wichtiger scheint mir allerdings, dass dank unterschiedlicher Benutzerrollen ein Peer-Review-Prozess direkt über das System laufen kann, der für das wissenschaftliche Publikationswesen essentiell ist (vgl. hierzu “An Introduction to Use of Roles in Open Journal Systems“). Mit OJS kann man zudem auch Zeitschriften publizieren, die bei Erscheinen kostenpflichtig sind und erst nach einer gewissen Frist die Inhalte frei zugänglich machen.

Insgesamt macht OJS einen sehr durchdachten, strukturierten und gut dokumentierten Eindruck. Wer das System ernsthaft in Erwägung zieht, erfährt in der Dokumentation “OJS in an Hour” alles Notwendige. Dank einer Plug-In-Architektur ist OJS zudem erweiterbar (z.B. LDAP-Anbindung, PubMed XML Export, Google Scholar Gateway).

TYPOlight: Benutzerfreundliches Web-CMS für mittelgrosse Projekte

Nein, TYPOlight ist nicht die Light-Version von TYPO3 – abgesehen davon, dass beides Content Management Systeme auf Basis von PHP sind, haben die beiden Software-Pakete nichts miteinander zu tun. Die Assoziation ist aber wohl beabsichtigt und insofern nicht ganz falsch, als TYPOlight genau dort punktet, wo TYPO3 seine grösste Schwäche hat.

TYPOlight ist ein Web-CMS, bei dem die Benutzerfreundlichkeit ganz im Vordergrund steht und das leicht zu erlernen ist. Das beginnt bei der ausgesprochen aufgeräumten Projekt-Website, wo man nebst gut verständlichen Anleitungen und Tutorials auch einige gute gemachte Screencasts vorfindet. Und es setzt sich fort im Administrations-Backend von TYPOlight, das mustergültig ist bezüglich Übersichtlichkeit und Einheitlichkeit und dank AJAX in den Details sehr elegant wirkt. Dass sowohl Dokumentationen als auch das Backend unter anderem in deutscher Sprache verfügbar sind, rundet das positive Bild ab.

Das vielleicht ungewöhnlichste Feature von TYPOlight ist die Live-Update-Funktion. Damit kann man auf Knopfdruck seine CMS-Installation auf den neuesten Stand bringen, wie man dies von vielen modernen Desktop-Applikationen und Betriebssystemen kennt. TYPOlight ist ausserdem ein CMS, das sich die Barrierefreiheit auf die Fahnen geschrieben hat. Es rühmt sich, mit seinem Output die Richtlinien der W3C Web Accessibility Initiative (WAI) zu unterstützen und auch im Backend behindertengerecht zu sein.

Ansonsten ist die Ausstattung von TYPOlight praxisgerecht, aber nicht aussergewöhnlich. Sie umfasst Versionierung und Undo-Funktionen, eine Rechtesteuerung für unterschiedliche Backend-Users, Unterstützung für mehrsprachige Websites (UTF-8), suchmaschinenfreundliche URLs, Bildansichten über Lightbox, Textbearbeitung über den WYSIWYG-Editor TinyMCE, einen Formular-Generator, einen File-Manager für Bilder sowie eine integrierte Volltextsuche.

TYPOlight ist unter der GNU General Public Licence (GPL) lizenziert.

phpWCMS: Version 1.3 veröffentlicht

Das auf PHP und MySQL basierende Open Source Content Management System phpWCMS liegt seit kurzem in der Version 1.3 vor. Die drei wesentlichen Neuerungen gegenüber der Vorgängerversion sind eine einfache API für Module/Plug-ins, der verbesserte Content-Part “Link Article” sowie diverse Bug-Fixes.

phpWCMS ist ein leicht verständliches und schön gemachtes CMS, das als Alternative zum weitaus komplexeren TYPO3 positioniert ist. Es krankt allerdings daran, dass es von Oliver Georgi im Alleingang entwickelt wird. Dies führt dazu, dass die Roadmap immer wieder angepasst werden muss – die einst voreilig angekündigte Version 2.0 scheint nach wie vor in weiter Ferne. Sogar die Projekt-Website ist wegen der Zeitnot des Entwicklers hoffnungslos veraltet und unvollständig, so dass die einzige einigermassen zuverlässige Quelle für Informationen über phpWCMS im Moment das Forum ist.