TYPO3 4.6: Was hat es mit den XLIFF-Sprachdateien auf sich?

Language File Editor (lfeditor)

Sprachdateien (engl. Language Packs oder Language Packages) für TYPO3 enthalten Übersetzungen für den TYPO3 Core oder für Extensions. Übersetzt wird damit nicht derjenige Content, den die Content Mangers einpflegen, sondern diejenigen Texte, welche das System im Frontend oder im Backend selbständig anzeigt (sog. Labels).

Seit der Version 4.6 nutzt TYPO3 XLIFF als Format für Sprachdateien. Dieses standardisierte Format löst das ll-XML-Format ab, welches zwar auf XML basiert, ansonsten aber eine TYPO3-spezifische Lösung darstellt, welche mit gängigen Übersetzungsprogrammen nicht kompatibel ist. XLIFF bietet noch einige weitere Vorteile: So können in den Dateien Pluralformen, Übersetzungsvorschläge und –alternativen sowie Hinweise an die Übersetzer gespeichert werden. Ausserdem nutzt auch FLOW3 (das Framework der zukünftigen TYPO3-Version 5) XLIFF.

Um Sprachdateien vom ll-XML-Format (oder vom noch älteren PHP-Format) in XLIFF zu konvertieren, steht Entwicklern die Extension extdeveval zur Verfügung. Die Rückwärtskompatibilität für TYPO3-Versionen vor 4.6 (welche ja noch kein XLIFF kennen) stellt die Extension xliff sicher: Sie konvertiert automatisch XLIFF-Dateien ins alte ll-XML-Format. Um Übersetzungen zu pflegen bietet der Language File Editor lfeditor geeignete Funktionalitäten.

Parallel zur Umstellung auf XLIFF hat das TYPO3 Translation Team übrigens auch den TYPO3 Translation Server (wo Übersetzungen für Core und Extensions zentral gepflegt werden) von einer selbst entwickelten Lösung auf Pootle umgestellt. Pootle wird auch von LibreOffice, Mozilla, KDE, Gnome und anderen grossen Open-Source-Projekten genutzt und ist ein leistungsfähiges und doch einfach zu bedienendes Übersetzungssystem (ähnlich wie Transifex).

Weiterführende Informationen: