Inzwischen liegt die Beta 2 von Firefox 3 vor – Zeit, sich den neuen Open Source Browser etwas genauer anzuschauen:

Die auffälligste Neuerung beim Firefox 3 ist die Adresszeile (engl. Location Bar): Beginnt man eine neue URL einzutippen, erscheinen im Dropdown nicht nur Vorschläge aus der History, sondern auch aus den Bookmarks. Ausserdem wird der Seitentitel mitangezeigt, was unter Umständen wesentlich informativer ist als die URL.
Wer häufig grosse Dateien herunterlädt und keine allzu performante Internet-Anbindung besitzt, wird die Möglichkeit schätzen, neu einen Download zu unterbrechen und später wieder aufzunehmen.
In der aktuellen Beta 2 noch nicht sichtbar ist das Redesign, das Firefox in der Version 3 erhalten soll. Dabei geht es nicht einfach nur darum, ein schöneres, moderneres Design umzusetzen, sondern Firefox möglichst in die Design-Welt des jeweiligen Betriebssystems zu integrieren – wie obige Grafik am Beispiel eines einzelnen Icons sehr schön zeigt.
Ebenfalls überarbeitet worden ist der Lesezeichen-Manager: Bookmarks (Lesezeichen) und die History (Chronik) werden nun im gleichen Fenster angezeigt. Dies scheint mir eine gute Entscheidung, denn letztlich geht es in beiden Fällen darum, wichtige URLs wiederzufinden. Auch die Unterstützung von Tags wurde verbessert, Bookmarks können nun direkt bearbeitet werden (ähnlich wie bei der Extension Flat Bookmark Editing), und offenbar gibt es auch eine automatische Backup-Funktion, dank der man seine Bookmarks gemäss dem Stand der letzten Tage wiederherstellen kann.
Auch für Web-Entwickler und Extension-Programmierer hat die neue Firefox-Version einige Verbesserungen zu bieten, namentlich eine bessere CSS-Implementierung und die Unterstützung von JavaScript 1.8. Mehr Informationen zur aktuellen Beta 2 gibt es auf der Mozilla-Website.