Am 1. und 2. April 2009 findet in Bern die 6. Schweizer Open-Source-Messe OpenExpo statt. In den Hallen der BEA expo können sich – parallel zur Messe für Business Software TopSoft – Firmen präsentieren, die im Open-Source-Umfeld tätig sind. Daneben stehen wiederum kostenlose Plätze für Open-Source-Projekte zur Verfügung.
Schweiz
National Swiss-TUG Event, Olten
Wie so oft in mehrsprachigen Ländern entstehen Organisationen zunächst innerhalb der Sprachgrenzen. Auch in der Schweizer TYPO3-Szene treffen sich die deutschsprachigen und die französischsprachigen Anwender bislang individuell. Mit dem National Swiss-TUG Even in Olten versucht man nun aber eine nationale Plattform zu schaffen, die erstmals am 24. Januar 2009 stattfinden soll. Als Veranstaltungsort wurde das Bahnhofbuffet in Olten auserkoren.
CH Open Source Award zur Förderung freier Software in der Schweiz
Um die Entwicklung und den Einsatz freier Software in der Schweiz zu fördern lanciert der Verein /ch/open den CH Open Source Award. Die Auszeichnung wird in fünf Kategorien vergeben:
- Swissness Award für FOSS-Projekte mit massgeblicher Schweizer Beteiligung
- Business Award für FOSS-Dienstleister, die FOSS-Projekte unterstützen oder eigene Software unter einer Open Source-Lizenz freigeben
- Pioneer Award für Firmen oder öffentliche Institutionen, die freie statt proprietärer Software einsetzen
- Advocacy Award für Personen, die sich um die Förderung von FOSS verdient gemacht haben
- Youth Award für Personen aus dem Bildungsbereich, die sich dort für freie Software einsetzen
Die gesamte Preissumme beträgt 10’000 Franken. Die Jury setzt sich aus FOSS-Dienstleistern, Experten und Fachverbänden zusammen. Teilnahmeberechtigt sind Personen, Firmen und Organisationen aus der Schweiz, die FOSS einsetzen und fördern; Eingabeschluss ist 27. Juni 2008.
OpenExpo, Winterthur
Die fünfte Swiss Open Source Software Conference & Exposition OpenExpo findet in der Eulachhalle in Winterthur ZH statt, und zwar am 24. und 25. September 2008. Anmeldeschluss für Referate, Projekte und Firmenstände ist Ende Mai, das detaillierte Programm wird im Juni bekanntgegeben.
In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass das die Vorträge der letzten OpenExpo in Form von PDF-Dokumenten und Audiodateien im Internet frei verfügbar ist.
Swiss TUG Infoabend, Zürich
Das Treffen der Swiss TYPO3 User Group vom 3. Juni 2008 befasst sich mit dem Thema «Dezentrales Publishing», Referent ist Thomas Hutter. Gastgeberin ist wiederum die Zürcher Agentur Assai. Details und Anfahrtsplan.
Schweizer Stadtwikis stecken noch in den Anfängen
Das Konzept eines Stadtwikis (engl. City Wiki) ist rasch erklärt: Basierend auf einer Wiki-Software erstellen die Bewohner einer Stadt, einer Gemeinde oder einer Region gemeinsam eine Online-Dokumentation ihrer Heimat. Im deutschsprachigen Raum ist das Stadtwiki Karlsruhe das oft erwähnte Vorbild, das auch international bezüglich Anzahl Seiten einen Masstab darstellt (vgl. Statistik des Omaha Wiki). Aber auch Hamburg, Kassel, die Region Rhein-Neckar, Passau, Pforzheim oder München haben lebendige Stadtwikis.
In der Schweiz bietet sich ein anderes Bild: Wer nach «Stadtwiki» in der Schweiz googelt, findet nur gerade das Berner Stadtwiki (das über zwei Dutzend halbleere Seiten nicht herauskomment) und ein Stadtwiki-Portal (das ganz offensichtlich noch keinerlei Inhalte hat). Hier wäre – gerade im Hinblick auf die Euro 08 – noch Potential vorhanden!
E-Forge: Open Source Community für die Schweizer Kantone
Wie die Netzwoche heute meldet, plant die Bedag Informatik eine Plattform namens E-Forge, welche Open Source Software für das E-Government bereitstellen und den Schweizer Kantonen vorbehalten bleiben soll. Träger wäre ein Verein, Betreiberin die Bedag Informatik. Der Start der Plattform sei für den Sommer geplant, verbindliche Zusagen von teilnehmenden Kantonen gebe es allerdings noch keine.
Da es im Moment noch nicht viel mehr konkrete Informationen gibt, ist es schwierig, diese Meldung zu beurteilen. Die öffentliche Hand gehört traditionellerweise zu den Vorreitern im Bereich der Open Source Software – insofern macht eine solches Projekt Sinn. Dass allerdings eine Open-Source-Plattform als Closed Usergroup betrieben wird, mutet seltsam an. Möglicherweise soll damit sichergestellt werden, dass sich alle Nutzniesser auch an den Kosten beteiligen – aber eine Community «nach dem Vorbild von Sourceforge» (O-Ton des Netztickers) wird man auf diesem Weg ganz sicher nicht schaffen.
Google Open Source Jam, Zürich
Unter dem Namen Open Source Jam Zürich findet im Schweizer Google-Office am 28. Februar 2008 ein informelles Treffen von Entwicklern statt, die an Open-Source-Projekten arbeiten und Mitarbeiter suchen. Das Thema lautet: «The desktop in the past, present and future.» Allerdings: «Attendance is by invitation only.»
Joomla! 1.5 Tagesseminar, Zürich
Hagen Graf, Autor des Buchs Joomla! 1.5 aus dem Addison-Wesley-Verlag, gastiert am 27. Februar 2008 (Seminar für Einsteiger) und 28. Februar 2008 (Seminar für Fortgeschrittene) mit seiner Joomla-Roadshow in Zürich. Gastgeberin ist die Agentur Getunik an der Hardturmstrasse 101 im Kreis 5.
Swiss TUG Infoabend, Zürich
Die Schweizer TYPO3 User Group trifft sich bereits am ersten Werktag des neuen Jahres: Der Januar-Infoabend findet am Donnerstag, 3. Januar 2008, um 19:00 Uhr in den Räumlichkeiten von Assai in Zürich statt.