Zentrales Thema beim zweiten Schweizer Open Data Camp ist die Mobilität. Am 30. und 31. März 2012 treffen sich in Zürich und Genf Ideengeber, Designer und Entwickler, um Applikationen zu schaffen, welche frei verfügbare Verkehrsdaten verarbeiten, auswerten und visualisieren. Wie produktiv ein solches Treffen sein kann, dokumentiert das Wiki mit den Projekten, die aus dem ersten Open Data Camp im Herbst 2011 entstanden sind.
Zürich
SwissMoodleMoot, Zürich
Der SwissMoodleDay heisst neu SwissMoodleMoot, und er findet am 10. September 2011 in Zürich statt. Themenschwerpunkt ist der Einsatz von Moodle in Bildungsinstitutionen, ferner geht es um Werkzeuge wie Mahara und Safe Exam Browser (SEB). Der Vormittag besteht aus drei Referaten im Plenum, am Nachmittag hat man die Wahl zwischen weiteren Referaten oder Workshops. Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen und ist kostenlos, allerdings wird um eine Anmeldung gebeten.
FrOSCamp, Zürich
Das FrOSCamp an der ETH Zürich (17./18. September 2010) ist eine zweitägige Veranstaltung rund um Open Source Computing (OSC). Sie kombiniert Ausstellungen, Vorträge, Workshops und Hackfests rund um die Themen Open Source Software, freien Content, offene Standards und Digitale Nachhaltigkeit. Das FrOSCamp wird dieses Jahr erstmalig durchgeführt und richtet sich an ein internationales Publikum. Der Eintritt ist frei, es ist keine Voranmeldung erforderlich, und es sind jegliche Besucher willkommen. Die Teilnehmer sind eingeladen, eigene Projekte zu präsentieren.
Open Source Software im Unterricht, Zürich
Bereits zum vierten Mal findet am 29. Mai 2010 die Schweizer Weiterbildungstagung “Open Source Software im Unterricht” statt. Themen sind unter anderem die Förderung von Freier Software durch educa.ch sowie Erfahrungen mit der Linux-Plattform an Schulen. Die Veranstaltung ist kostenlos, die Platzzahl allerdings beschränkt.
Open Source Forum, Zürich
Die Schweizer Messe für Open Source Software OpenExpo wird künftig nur noch einmal (bisher zweimal) jährlich durchgeführt, und zwar jeweils im Frühling in Bern. Dafür findet im Herbst dieses Jahres erstmals das Open Source Forum im Zürcher Kongresshaus statt. Das Forum ist als Executive Management- und Fachkongress rund um den praxisorientierten Einsatz von Open-Source-Technologien positioniert.
Swiss TUG Infoabend, Zürich
Der nächste Infoabend der Schweizer TYPO3 User Group findet am 7. April 2009 in Zürich statt. Manuel Stofer hält einen Vortrag zum Thema «PHP-Sicherheit bei Shared Hosting«.
Creative Commons Showcases, Zürich
Unter dem Titel Creative Commons Showcases werden am 23. Januar 2009 ab 21:00 Uhr im Zürcher Walcheturm erfolgreiche Projekte mit Creative-Commons-Lizenz vorgestellt und diskutiert. Dabei geht es um die Frage, welche Möglichkeiten solche Lizenzen bieten und warum sie für die Gesellschaft wichtig sind. Zu Gast ist unter anderem Paul Gerhard, der ehemaliger Direktor des BBC Creative Archive. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Swiss TUG Infoabend, Zürich
Der nächste Infoabend der Schweizer TYPO3 User Group vom 4. Dezember 2008 widmet sich der Frage, wie man TYPO3 zwecks Datenaustausch an Drittsysteme anbinden kann. Der Referent ist François Suter, der Vortrag wird in englischer Sprache gehalten.
TYPO3 5.0 Developer Workshop, Zürich
Die zukünftige Version 5.0 von TYPO3 ist weit mehr als ein «normales» Update: Basierend auf dem neuen Framework FLOW3 wird die nächste TYPO3-Generation von Grund auf neu entwickelt.
Noch kann man TYPO3 5.0 nicht anschauen, aber FLOW3 nimmt langsam Formen an. Wer langfristig auf TYPO3 setzt, muss also gelegentlich damit beginnen, sich mit der Zukunft dieses CMS auseinanderzusetzen. Eine gute Gelegenheit dafür ist der eintägige TYPO3 5.0 Developer Workshop am 23. September 2008 in Zürich, an dem die Chef-Entwickler der Version 5.0 (Robert Lemke) und der Version 4.0 (Michael Stucki) über den Stand der Dinge informieren. So hochkarätig die Besetzung, so stolz sind allerdings auch die Preise: Mitglieder der TYPO3 Association zahlen 790 Franken, Nicht-Mitglieder gar 960 Franken.
Swiss TUG Infoabend, Zürich
Das Treffen der Swiss TYPO3 User Group vom 3. Juni 2008 befasst sich mit dem Thema «Dezentrales Publishing», Referent ist Thomas Hutter. Gastgeberin ist wiederum die Zürcher Agentur Assai. Details und Anfahrtsplan.