Mail-Adressen zum Wegschmeissen
17. Dezember 2006 | Tim SpringerDie Zahl der Spam-Mails steigt ständig, und jede zweite Website möchte gerne unsere Mail-Adresse wissen, wenn wir ein Benutzerkonto anlegen. Ob da ein Zusammenhang besteht? Jedenfalls kann es nicht schaden, bei Websites, die man vielleicht nur einmal besuchen oder zuerst einmal testen möchte, nicht gleich seine richtige E-Mail-Adresse zu hinterlassen.
Zu diesem Zweck gibt es sogenannte Wegwerf-Mail-Adressen, die man nur kurzfristig nutzt und gleich wieder löscht, sobald die ersten Spams eintreffen. Zu unterscheiden ist dabei zwischen Diensten, die vollkommen anonym funktionieren, und solchen, welche die eingehenden Mails an die reale Mail-Adresse weiterleiten.
Zur ersten Kategorie gehören beispielsweise www.trash-mail.de, www.mytrashmail.com, www.mailinator.com oder www.spambog.com. Der Nachteil dieser Dienste ist, dass man die Mails immer auf der jeweiligen Website abholen muss und dass die Postfächer nicht geschützt sind – wer zufällig die gleiche Mail-Adresse belegt, kommt ins gleiche Postfach. (Ebenfalls in diese Kategorie gehört www.sofort-mail.de, hier kam meine Test-Mail aber auch nach 5 Minuten nicht an.)
Zur zweiten Kategorie gehören etwa www.mailexpire.com, www.spamgourmet.com oder www.nervmich.net. Hier hat man den Komfort, dass die Mails ganz normal in der eigenen Mailbox landen. Allerdings hat man damit zumindest dem Dienstanbieter seine reale Identität verraten, und wenn dessen Datenbank gehackt wird (oder er gar selbst ein verkappter Spammer ist), dann war das Ganze für die Katz‘.
17. Dezember 2006 - 18:05 Uhr
Hallo!
Zitat: „Nachteil dieser Dienste ist, dass man die Mails immer auf der jeweiligen Website abholen muss und dass die Postfächer nicht geschützt sind“
Spambog.com bietet die Möglichkeit eMail-Adressen mit den Domains (z.Z. @spambog.de & @discarmail.de) mit einem Passwort zu schützen. Von diesem Punkt her, sind die Postfächer dann geschützt.
Außerdem ist die Wahl des eMail-Aliases ausschlaggebend wie sicher ein Postfach ist. Wählt meine einen Alias (z.B. durch den Generator) wie c3gfz4e@spambog.com ist die Wahrscheinlichkeit das jemand ungewolltest Einblick erhält, sehr unwahrscheinlich!
Außerdem steht eine Toolbar für den Firefox und Internet Explorer ab dieser Woche zur Verfügung, über diese man dann die Postfächer abrufen kann!
MfG
Frank Burian