Der Bloglobus

28. Februar 2007 | Tim Springer

Schon in den Anfängen des Internets wurde versucht, die geografische Position eines Rechners zu eruieren. Dazu wurde die IP-Adresse ausgelesen, deren Besitzer ermittelt und daraus auf den Standort geschlossen. Was beispielsweise dazu führte, dass Schweizer CompuServe-Kunden (die über das Netzwerk des US-amerikanischen Dienstleisters ins Internet gelangten) automatisch den USA zugerechnet wurden.

Dass die Lokalisierung im Internet heute viel einfacher und präziser geworden ist, hängt unter anderem mit dem Geo-Tagging (zu Deutsch: Geokodierung) zusammen. Ein Geo-Tag enthält eine geografische Positionsangabe (also Koordinaten), die ein Blogger seinem Blog oder ein Fotograf seinem Foto beifügt. Indem diese Meta-Information ausgewertet wird, sind beispielsweise Blog-Landkarten wie die Planet Switzerland Map oder der Blog-Globus von Twingly möglich:

(Das Video http://www.youtube.com/watch?v=zgIT-hfgOX ist inwischen leider nicht mehr verfügbar.)

Beliebt ist insbesondere das Geo-Tagging von Bildern. Das Exchangeable Image File Format EXIF, das jede Digitalkamera und jedes Bildbearbeitungsprogramm beherrscht, kann in den Meta-Daten nebst Informationen zur Kamera und zu den Kameraeinstellungen auch Angaben über Zeitpunkt und Ort der Aufnahme speichern. Websites und Desktop-Applikationen können diese Informationen dann nutzen, um Bilder ihrem Ursprungsort zuzuordnen und dies auf Landkarten oder Satellitenbildern zu visualisieren. Ein prominentes Beispiel ist Panoramio, dessen Fotos auch in Google Earth eingeblendet werden. Weitere Beispiele sind bei Media Projekt aufgeführt.

Panoramio

Grundsätzlich kann aber jede Information, die einen Bezug zu einem geografischen Ort hat, mit Geo-Tags versehen werden. Ein schönes Beispiel ist PinToMap, das Wikipedia-Artikel und Hotelinformationen auf eine Google Map projiziert. Sogar die Beute von Tonjägern lässt sich auf eine Landkarte abbilden, wie man beim Free Sound Project sehen bzw. hören kann.

Noch einen Schritt weiter geht Plazes: Auf dieser Web-Plattform kann man laufend seinen eigenen Standort publizieren. Auf diese Weise wissen (je nach Datenschutzeinstellung) die persönlichen Kontakte oder auch die ganze Welt, wo man sich gerade befindet. Umgekehrt kann man herausfinden, wer (Personen) oder was (Restaurants, Museen, WiFi-Hotspots) sich jeweils in der Nähe befindet. Die Aktualisierung des eigenen Standorts erfolgt manuell, wahlweise über den Computer oder das Handy. Allerdings dürfte es nur noch eine Frage der Zeit sein, bis das Handy entweder per GPS oder per Funkzelle den Standort automatisch ermittelt und an den Plazes-Server weiterleitet.

Plazes

Die Frage, ob man wirkllich ständig über seinen Aufenthaltsort Rechenschaft ablegen will, muss jeder für sich selbst beantworten. Allerdings darf man auch nicht naiv sein: Die Telecom-Gesellschaften wissen bereits heute, über welche Antenne ein Mobiltelefon mit dem Funknetz verbunden ist – was angesichts der Dichte der Mobilfunkantennen eine ziemlich genaue Lokalisierung aller Kunden erlaubt.

3 Kommentare

  1. Kommentar von Sebastian

    Hallo,

    Sie haben bereits über Panoramio gebloggt, die Foto-Sharing-Seite, mit deren Hilfe Nutzer ihre Bilder in Google Earth einstellen können. Vielleicht interessiert es Sie, dass wir die Grenze von 1 Million Fotos (alle georeferenziert) geknackt haben. Der Traffic der Seite beträgt das 50-fache, seit wir als „default layer“ in Google Earth eingebunden wurden. 300.000 Panoramio-Nutzer haben inzwischen Bilder hochgeladen.

    Weitere Informationen finden Sie im Blog der Website (englisch). Bei Fragen können Sie sich jederzeit gern an mich wenden.

    Mit freundlichen Grüßen
    Sebastian Holzapfel


  2. Kommentar von Tim

    Wobei der Preis dieses Erfolgs der ist, dass die Panoramio-Server oft spürbar überlastet sind.


  3. Pingback von Geotagging mit Expression Media und Pro Photo Tools - XAML Blog

    […] Die Anzahl der digitalen Fotos in einem Urlaub sind beeindruckend und schlagen die alten Diafilm-Sammlungen um Vielfaches. Doch wie soll man nach Jahren die Fotos einem Urlaubsort oder einer Tour oder einem Ereignis noch zuordnen. Mit ein wenig Glück stimmt die Zeit und das Datum der Kamera und man kann sich anhand von Tagebüchern oder Quittungen noch zusammenreimen, wo man an diesem Tag gewesen ist. Doch wie viel einfacher wäre es, wenn der Ort der Aufnahme ebenfalls abgespeichert werden könnte. Denn sind Ort und Zeit bekannt, dann befindet man sich recht sicher in einer Zuordnung von Foto und Erlebten. Dies wird von Internetalben wie Flickr gern genutzt (weiteres dazu im MP:Blog und Weitblick Blog). […]


Kommentar verfassen

Spam Karma 2