Bookmark-Esperanto

9. Dezember 2004 | Tim Springer

Wer schon einmal seinen Standard-Webbrowser gewechselt hat (angesichts von Firefox und Opera gibt es gute Gründe, dies zu tun), der kennt das Problem: Bookmarks von einem Browser zum anderen zu transferieren ist nicht immer ganz so einfach, wie man sich dies vorstellen und wünschen würde. Insbesondere dann, wenn die Bookmarks auch noch über verschiedene Rechner oder gar über verschiedene Betriebssysteme hinweg synchronisiert werden sollen.

Die beiden wichtigsten Browser benutzen nämlich sehr unterschiedliche Methoden, um Bookmarks zu speichern: Der Netscape Navigator (inkl. Mozilla und Firefox) benutzt eine einzige HTML-Datei, der Internet Explorer hingegen legt seine Favoriten auf Systemebene als individuelle *.url-Dateien ab. Andere Browser und Bookmark-Manager unterstützen zwar oft eines dieser Formate, kochen aber nicht selten auch noch ihr eigenes Süppchen.

Ein Silberstreif am Horizont könnte XBEL (XML Bookmark Exchange Language) werden, ein Standard-Format für Bookmarks auf XML-Basis. Noch bieten zwar nur ganz wenige Browser einen XBEL-Import/Export (nämlich die Linux-Browser Konqueror für KDE und Galeon für Gnome), aber es ist zu hoffen, dass es mehr werden.

Kommentar verfassen

Spam Karma 2