Springe zum Inhalt

Open Mind

Open Source & Open Content

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über Open Mind

OpenID

E-Book über OpenID

10. Dezember 2007 von The Open Source Guy

image

Wer sich vertieft mit dem offenen Single-Sign-on-System OpenID auseinandersetzen will (oder muss), findet im Buch von Rafeeq Ur Rehman ausreichend Material: Auf rund 220 Seiten behandelt er dieses nicht ganz einfache (aber wichtige) Thema. Das Buch ist in englischer Sprache geschrieben und umfasst die folgenden Kapitel:

  • Introduction to OpenID
  • Authentication and Authorization
  • OpenID Protocol and Messages
  • Creating OpenID Consumer Websites
  • Running OpenID Server
  • OpenID Extensions
  • OpenID as Enterprise Solution
  • OpenID Protocol Miscellaneous Topics

Das Buch kann unter www.openidbook.com frei heruntergeladen werden, unterliegt aber dem Copyright und wird als Draft bezeichnet. Publiziert wird es von Conformix Technologies, einem Technologieberatungsunternehmen, das sich unter anderem auf Open Source und IT Security spezialisiert hat.

Kategorien Sicherheit & Privatsphäre Tags Identität, Login, OpenID, Single Sign-on Hinterlassen Sie einen Kommentar

OpenID: Offenes Single-Sign-On-System

24. September 2007 von The Open Source Guy

image

Wer das Web intensiv nutzt hat rasch Dutzende von Accounts beisammen. Und weil es sicherheitstechnisch nicht zu empfehlen ist, auf unterschiedlichen Plattformen dieselben Login-Daten zu benutzen, muss man sich eine Vielzahl von Passwörtern merken. Das ist mühsam und führt am Ende oft dazu, dass man unvorsichtig mit seinen Login-Daten umgeht (z.B. indem man die Passwörter im Web-Browser speichert oder auf ein Post-It notiert).

Mit Passport startete Microsoft bereits vor einigen Jahren den Versuch, eine zentrale Authentifizierungsstelle aufzubauen. Mit einem Passport-Account loggt man sich nur einmal ein und gilt dann gegenüber allen Partner-Websites als authentifiziert. Dieses sogenannte Single Sign-On (SSO) ist zwar praktisch, dass aber ausgerechnet Microsoft mit einer proprietären Lösung alle digitalen Identitäten dieser Welt verwalten wollte konnte niemanden so richtig überzeugen. Deshalb darf man Passport heute als gescheitert betrachten.

OpenID verfolgt ein ähnliches Prinzip, hat aber den entscheidenden Vorteil, dass es auf offenen Standards basiert und zudem dezentral funktioniert. Letzteres bedeutet, dass es keine zentrale Verwaltung aller Accounts gibt, sondern im Prinzip jeder einen OpenID-Server aufbauen kann, zumal die entsprechende Technologie frei verfügbar und vergleichsweise einfach ist. Man kann somit seine Login-Daten entweder beim OpenID-Provider seines Vertrauens hinterlegen oder gleich seinen eigenen OpenID-Server betreiben. Ein Blick in OpenID-Verzeichnisse wie myOpenID oder  OpenIDDirectory zeigt, dass System bereits gut akzeptiert wird. 

Kategorien Sicherheit & Privatsphäre Tags Authentifizierung, Login, Microsoft, OpenID, Passport, Passwort, Single Sing-On, SSO 1 Kommentar

Kategorien

  • Android
  • Audio & Video
  • Best of Lists
  • Collaboration & Project Management
  • Contao (TYPOlight)
  • Content Management
  • Copyright
  • Creative Commons
  • Dateiformate
  • Datenbanken
  • Digitalisierung
  • Djvu
  • DRM
  • Drupal
  • E-Books
  • E-Commerce
  • E-Government
  • E-Learning
  • Filme
  • Firefox
  • Flash
  • Fotos & Grafiken
  • GIS
  • Grafik + DTP
  • Hörbücher
  • IDE
  • iPad
  • iPhone
  • Joomla (Mambo)
  • Konzeption & Visualisierung
  • Landkarten & Luftaufnahmen
  • Linux/Unix
  • Lizenzen
  • Mac OS X
  • Musik
  • Non-Profit & Entwicklungszusammenarbeit
  • OLPC
  • Open Access
  • Open Content
  • Open Data
  • Open Source Software
  • OpenOffice.org
  • Organisationen & Unternehmen
  • Patente
  • PDF
  • Personen
  • Recht
  • Sicherheit & Privatsphäre
  • Silverlight
  • Software-Kollektionen
  • Spiele
  • Termine
  • Thunderbird
  • TYPO3
  • Usability
  • Utilities
  • Virtualisierung
  • Web Analytics
  • Wiki
  • Wikipedia & Co.
  • Windows
  • WordPress
  • XML
  • Zensur

Neueste Beiträge

  • WordPress: Verzeichnisse erstellen mit Directories Pro
  • Contao CMS upgraden: Typische Probleme – und wie man sie löst
  • Insert Pages: Content-Recycling in WordPress
  • WordPress: Datenbank-Tabelle wp_options optimieren mit Delete Expired Transients
  • Simple Trackback Disabler: Trackback-Spam auf WordPress-Blogs unterbinden
  • WordPress-Websites mit Zwei-Faktor-Authentifizierung sichern
  • ScreenToGIF: Screenrecorder für AniGIFs

Neueste Kommentare

  • German bei Deki Wiki: Das Wiki für jedermann
  • Tom bei Money Maker Ex: Buchhaltung für den Privatgebrauch
  • Peter bei Passwörter aus Firefox exportieren/drucken
  • Hakan bei Insert Pages: Content-Recycling in WordPress
  • Mansur bei WordPress: Pharma Hack eliminieren – zweiter Versuch
  • Josef Carnap bei Toucan: Synchronisierung, Backup, Verschlüsselung
  • Eddy bei Must Have Plugins für BuddyPress

Über «Open Mind»

Open Mind ist ein privates Blog über Open Source Software, Open Content, Open Education und Open Data. Es ist seit Herbst 2006 online und umfasst inzwischen rund 900 Artikel.

Für Ergänzungen und Fragen steht bei allen Artikeln ein Kommentarformular zur Verfügung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass ich keine individuelle Beratung bieten kann.

Martin Sauter

© 2006–2025 Metoki GmbH | Impressum | Datenschutz