Drupal Commerce Camp, Luzern

image

Vom 2. bis 4. September 2011 findet an der Fachhochschule Luzern erstmals das Drupal Commerce Camp statt. Übergeordnetes Thema der Veranstaltung ist der Einsatz des bekannten Open-Source-CMS in Unternehmen. Zielgruppen sind deshalb nebst Drupal-Entwicklern und –Anwendern auch Manager und Projektverantwortliche aus Agenturen, Medienhäusern, NGOs und Unternehmen. Ein Tagesticket kostet 150 Franken, ein Ticket für alle drei Tage 300 Franken. Der Eintritt ist kostenlos, erfordert aber eine Anmeldung. Die erwarteten 200 bis 250 Teilnehmer können dafür täglich aus mindestens 12 Fachvorträgen und einer Keynote ihr individuelles Programm zusammenstellen. Der Anlass wird vom Verein Drupal Events organisiert.

CDs rippen mit fre:ac

Die Benutzeroberfläche von fre:ac

fre:ac steht für Free Audio Converter. Trotz des etwas sperrigen Namens und der nüchternen Benutzeroberfläche ist die Windows-Software mit GPL-Lizenz leistungsfähig und gut bedienbar. Sie unterstützt die Audio-Dateiformate MP3, MP4/M4A, WMA, Ogg Vorbis, FLAC, AAC, WAV und Bonk. Beim Rippen von CDs werden die Titelinformationen automatisch aus der CDDB/freedb-Datenbank abgerufen und für Dateinamen und Tags genutzt. fre:ac kann auch ganze Musikbibliotheken in ein anderes Format konvertieren, wobei die Verzeichnisstruktur und die Dateinamen beibehalten werden.

TYPO3 Camp, München

image

Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass auch in München ein TYPO3 Camp stattfindet, und zwar vom 9. bis 11. September 2011 in der Mediadesign-Hochschule. Allerdings war der Anlass innert drei Tagen ausverkauft, Interessenten können sich nur noch auf die Warteliste setzen lassen. Während des Camps bietet sich die Möglichkeit, die TYPO3-Zertifikatsprüfung zu absolvieren.

Neuauflage: Die Prüfungsvorbereitung für Certified TYPO3 Integrators

Certified TYPO3 Integrator (2. Auflage)

Das bisher einzige Buch zur bisher einzigen TYPO3-Zertifizierung ist Certified TYPO3 Integrator von Patrick Lobacher. Um es an die aktuelle TYPO3-Version 4.5 anzupassen (auf der die Zertifizierungsprüfung basiert) wird das Buch im Oktober 2011 in der 2. Auflage erscheinen. Es enthält 275 Übungsfragen und – was das Buch auch für Nicht-Prüflinge wertvoll macht – ausführliche Erläuterungen zu den korrekten und falschen Antworten. Dadurch werden viele gängige Irrtümer widerlegt und wenig bekannte Funktionen von TYPO3 beleuchtet.

Thunderbird 5 optimieren

Thunderbird 5 mit Standard-Theme

Bei aller Begeisterung für Mozillas E-Mail Client Thunderbird: Meiner Meinung nach ist das neue Design von Thunderbird 5 misslungen. Die Benutzeroberfläche ist weder zeitgemäss noch ästhetisch noch benutzerfreundlich. Glücklicherweise kann man bei Thunderbird eigene Themes installieren und so rasch Abhilfe schaffen.

Wer der Ästhetik früherer Thunderbird-Versionen nachtrauert, kann sich diese mit Classic Reloaded zurückholen. Wer Thunderbird dagegen etwas in Richtung Outlook-Ästhetik trimmen möchte, ist mit Office Black (Screenshot unten) gut bedient. Wer es etwas fröhlicher mag, dem dürfte Phoenity Shredder gefallen, das an die Ästhetik von Windows XP und gewisser Linux-Distributionen erinnert. Und natürlich gibt es auch ein halbes Dutzend mehr oder weniger gelungene Themes, welche Thunderbird auf den Look des Mac OS trimmen.

Thunderbird 5 mit Theme "Office Black"

Für die Evaluation eines Themes empfiehlt sich übrigens das Add-in Themes Menu: Damit kann man bequem via Extras-Menü oder via Toolbar zwischen den verschiedenen Themes umschalten.

TYPO3-Backend-Passwort zurücksetzen mit phpMyAdmin

phpMyAdmin

Es kommt in den besten Familien vor: Man hat das Passwort für sein TYPO3 Backend Login vergessen. Was nun?

Das TYPO3-Wiki empfiehlt in diesem Fall, über das Install Tool einen neuen Administrator anzulegen. Diese Methode ist allerdings einigermassen umständlich:

  • Das Install Tool ist normalerweise deaktiviert. Um es zu aktivieren, muss man via FTP auf den Server zugreifen können, um die Datei typo3conf/ENABLE_INSTALL_TOOL anzulegen.
  • Auch das Install Tool ist mit einem Passwort gesichert. Hat man dieses ebenfalls vergessen, muss man zuerst dieses zurücksetzen.
  • Das Install Tool kann keine bestehenden Backend User Logins zurücksetzen, sondern nur einen neuen Backend User mit Administratorenrechten anlegen. Im Interesse eines sauberen User Managements sollte man diesen neuen User nur nutzen, um in der Benutzerverwaltung des Backends das Passwort für den bisherigen Admin-Account neu zu setzen. Anschliessend sollte man den neuen Admin-Account wieder löschen.

Datensatz der Tabelle be_user (Ausschnitt) 

Glücklicherweise geht es auch einfacher: Wer mit einem Datenbank-Manager wie phpMyAdmin auf seine TYPO3-Datenbank zugreifen kann, kann dort ganz einfach den betreffenden Datensatz in der Tabelle be_users öffnen. Im Feld password steht dann das verschlüsselte alte Passwort, das man zwar nicht auslesen, aber durch ein neues Passwort ersetzen kann. Wichtig ist einzig, dass man vor dem Speichern des neuen Passworts in der Spalte Funktion die MD5-Verschlüsselung auswählt – sonst steht das neue Passwort im Klartext in der Datenbank, und das gilt es unbedingt zu vermeiden.

OSOR: Europäisches Verzeichnis der Open Source Software für Behörden

OSOR: Open Source Observatory and Repository 

Es ist eine oft gehörte Forderung, dass Institutionen der öffentlichen Hand möglichst auf Open Source Software setzen sollen. Hauptargumente sind die Unabhängigkeit von einem einzelnen Lieferanten, die Möglichkeit zur autonomen Anpassung und Weiterentwicklung der Software sowie der Wegfall von Lizenzgebühren.

Das Open Source Observatory and Repository for European Public Administrations (OSOR) empfiehlt sich als erste Anlaufstelle für Behörden, die auf der Suche nach einer bewährten Open-Source-Lösung für Verwaltungsaufgaben sind. Der Katalog verzeichnet bald 2’500 Projekte; einige davon sind sehr spezifisch auf Aufgaben zugeschnitten, wie sie fast nur in der öffentlichen Verwaltung vorkommen (z.B. die Plattform FiksGataMi, über welche Bürger Mängel im öffentlichen Raum melden können), andere (wie z.B. die OpenOffice.org-Erweiterung WollMux der Stadt München) könnten genau so in privaten Unternehmen oder NGOs eingesetzt werden.

TYPO3 Security Checklist aktualisiert

TYPO3 Security Checklist v0.9.3

Schon mehr als eineinhalb Jahre sind vergangen seit der ersten Version der TYPO3 Security Checklist – Zeit für ein Update. Die neuste Version 0.9.3 wurde insbesondere in folgenden Punkten angepasst:

  • Berücksichtigung der System Extensions saltedpasswords und rsaauth, welche seit TYPO3 Version 4.3 zum Core gehören.
  • Aktualisierung aller Screenshots (basierend auf TYPO3 Version 4.5.2).
  • Einarbeitung diverser Detailkorrekturen aufgrund von Feedbacks auf die vorangehende Version.

Wie immer gilt: Ergänzungen und Korrekturen nehme ich gerne entgegen.

TYPO3camp, Hamburg

TYPO3camp Hamburg 2011

Das Hamburger TYPO3camp findet heuer vom 5. bis 7. August statt. Der Event ist wiederum als Barcamp konzipiert: Die Teilnahme ist kostenlos, für Infrastruktur und Verpflegung ist gesorgt, die Teilnehmer bestreiten das Programm selbst. Der Freitagabend ist für die WarmUp-Party reserviert, die Sesssions finden am Wochenende statt. Zielpublikum sind primär Entwickler.