extensionlist: Welche Extensions werden auf welchen Seiten eingesetzt?

Screenshot: extensionlist

Bei grösseren TYPO3-Websites mit zahlreiche Extensions kann man leicht den Überblick verlieren, welche Extension denn nun auf welcher Seite eingesetzt wird. Die Extension extensionlist verschafft diesbezüglich den Überblick: Sie gibt im Backend eine Liste aus, welche alle Extensions und die zugehörigen Seiten aufführt. Dabei kann man wahlweise nur Extensions mit einem List Type bzw. einem Content Type anzeigen lassen. Zudem kann man gezielt nach einem bestimmten List Type bzw. Content Type suchen, wobei auch “normale” Content Types (also solche, die nicht zu einer Extension gehören) gefunden werden, wie z.B. text, image oder mailform.

Der Ansatz von extensionlist gefällt mir, aber ich sehe auch Verbesserungspotential. Zunächst ist nicht ganz einzusehen, warum es dafür ein separates Modul im linken Navigationsbereich braucht – im Extension Manager wäre diese Funktion mindestens so gut aufgehoben gewesen. Dann gibt es ein ärgerliches Problem im Firefox, dass längere Listen keinen Scrollbar erhalten. Ferner würde ich mir wünschen, dass die Liste irgendwie die Seitenhierarchie abbildet, denn die Sortierung nach Page ID hat keinen praktischen Wert; auch eine Gruppierung nach Extension wäre sicher hilfreich. Dass die Liste auch gelöschte Seiten miteinbezieht mag in Spezialfällen nützlich sein – normalerweise möchte man diese Seiten aber nicht angezeigt bekommen, und hier fehlt die entsprechende Filtermöglichkeit. Und schliesslich sollte man das Resultat auf bestimmte Teilbäume der Website beschränken können.

CSV-Dateien auf TYPO3-Websites publizieren mit cag_longlists

cag_longlists

Schon einmal habe ich in diesem Blog über TYPO3-Extensions berichtet, mit denen man importierte CSV-Dateien in Tabellenform auf einer TYPO3-Website ausgeben kann (vgl. CSV-Dateien auf TYPO3-Websites publizieren mit csvdisplay und bit_csvtable). Damals hatte ich bereits auf cag_longlists hingewiesen, aufgrund der unvollständigen Dokumentation jedoch auf einen Test verzichtet. Inzwischen habe ich – mit Unterstützung des Entwicklers Jens Eipel, für die ich mich an dieser Stelle herzlich bedanke – selbst ein entsprechendes Manual verfasst, das mit der neusten Version 1.2.2 der Extension seit heute im TER verfügbar ist.

cag_longlists hebt sich schon dadurch von den beiden anderen Extensions ab, dass die Daten nicht nur aus einer CSV-Datei importiert, sondern auch aus der TYPO3-Datenbank ausgelesen werden können, was die Einsatzmöglichkeiten deutlich erweitert. Um diese Option nutzen zu können muss man allerdings SQL beherrschen, denn es gibt keinen Assistenten, um die Datenbankanfrage zu erstellen. Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass die Daten über sogenannte Autofilter (also Dropdowns im Spaltenkopf) gefiltert werden können; je nach Datenmaterial ist dies bequemer als eine Volltextsuche, die ebenfalls vorhanden ist. Für grössere Datenmengen hilfreich ist die Sortierfunktion pro Spalte sowie der Paging-Mechanismus, der längere Tabellen auf mehrere Screens verteilt.

Weil Leistungsfähigkeit selten ohne eine gewisse Komplexität zu haben ist, ist cag_longlists dafür etwas aufwändiger in der Konfiguration als andere Extensions. Zentral ist dabei, dass die Spaltennamen in der CSV-Datei, im HTML-Template und im Plugin-Flexform übereinstimmen müssen, damit das gewünscht Resultat erzielt wird, wobei je nach dem Gross- oder Kleinschreibung gefordert ist. Auch einzelne Parameter des Plugin-Flexforms sind vielleicht nicht auf Anhieb verständlich. Dank des neuen Handbuchs sollte nun allerdings der Einstieg jedem TYPO3-Administrator gelingen, und hat man das Prinzip einmal verstanden, dann kommt man sehr rasch zum Ziel.

siwiki: Wie man ein Wiki in eine TYPO3-Website integriert

image

Es gibt Situationen, wo man sich nicht zwischen einem Content Management System und einem Wiki entscheiden möchte, sondern beide Funktionalitäten braucht. Statt nun zwei separate Software-Pakete mehr schlecht als recht zu kombinieren kann man auch auf die Extension siwiki zurückgreifen, welche ein einfaches Wiki direkt in eine TYPO3-Website integriert.

Das Interface von siwiki wirkt modern, was es der Yahoo! User Interface Library (YUI) verdankt. Vor allem aber fällt auf, dass der Benutzer keine Wiki-Syntax schreiben muss, sondern einen Rich Text Editor benutzt. Damit ist eine wesentliche Hürde aus dem Weg geräumt, an der viele Wikis scheitern. Andererseits muss man sich natürlich fragen, ob man nicht gleich auf die CMS-Funktionalität zurückgreifen und ganz auf ein Wiki verzichten könnte, zumal TYPO3 ja über einen Frontend Editing Mode verfügt.

image

Ein Wiki lässt typischerweise das Editieren ohne Anmeldung zu und speichert dafür jeden Bearbeitungsschritt, so dass Änderungen nachvollziehbar bleiben. Diesem Konzept ist auch siwiki verpflichtet, und damit ist auch bereits der wesentlichen Unterschied zum traditionellen CMS-Betrieb genannt. Hinzu kommt die einfache Verlinkung (auch auf noch nicht existierende Seiten) sowie die Benachrichtigungsfunktion bei Änderungen an einer Seite. Es gibt also durchaus Gründe, siwiki einzusetzen.

Man darf diese Extension sicher nicht an MediaWiki oder DokuWiki messen. Andererseits erlaubt sie es, innert kurzer Zeit ein benutzerfreundliches Wiki in eine existierende TYPO3-Website zu integrieren. Die Entwickler Stefan Isak und Andreas Lappe haben zudem konkrete Pläne für den weiteren Ausbau – man darf also gespannt sein, was aus diesem Projekt noch wird.

TYPO3 Tuning: Seitenvorlagen bereitstellen mit pagewizard

image

TYPO3 ist zwar unglaublich flexibel, aber für einen technisch wenig geübten Content Manager ist dies oft zu viel des Guten: Er hätte lieber mehr Vorgaben und dafür weniger Arbeit. Neue Seite sind normalerweise leer, und so muss man mühsam Content-Elemente und Plugins einfügen, bis die Seite diejenigen Elemente bietet, die man benötigt. Findige Content Managers behelfen sich oft damit, dass sie bestehende Seiten kopieren und dann editieren – aber auf die Idee muss man auch erst einmal kommen, und dann muss man auch noch wissen, welche Seite am ehesten der neu zu erstellenden entspricht.

image Die Extension pagewizard unterstützt diesen Prozess auf einfache, aber effektive Art: Sobald man den Befehl “New Page” ausführt, wird ein leicht modifizierter Assistent für die Seitenerstellung aufgerufen, der eine Auswahl an Seitenvorlagen (Preset Pages) anbietet. Diese Seitenvorlagen sind an sich normale Seiten, die von einem Administrator in einem SysFolder bereitgestellt werden und somit auch jederzeit anpassbar sind. Indem der Administrator in die Seiten bereits passende Content-Elemente und Plugins einbaut, kann sich der Content Manager ganz auf das Erfassen von Inhalten konzentrieren.

TYPO3 Security Checklist: 47 Massnahmen, um eine TYPO3-Installation sicherer zu machen

image

UPDATE: Version 0.9.2 verfügbar (Problem mit TYPO3-Font “Share” gefixt)

Der Angriff auf die Website von Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble hat Diskussionen über die Sicherheit von TYPO3 entfacht. Wer nun allerdings TYPO3 als unsicher abqualifiziert und denkt, dass dies mit “seinem” CMS nicht passieren könnte, macht es sich zu einfach. Grundsätzlich ist jede Software angreifbar, um so mehr, wenn sie auf einem öffentlich zugänglichen Webserver läuft. TYPO3 ist weder sicherer noch unsicherer als vergleichbare Systeme – es ist vielmehr eine Frage der richtigen Handhabung.

Die TYPO3 Security Checklist ist eine Sammlung von rund 50 Tipps für die Praxis, wie man eine TYPO3-Installation sicherer macht. Sie richtet sich nicht an Entwickler, sondern an TYPO3-Administratoren, welche eine Website aufsetzen und betreiben. Die Empfehlungen lassen sich in den meisten Fällen auch in einer Shared-Hosting-Umgebung umsetzen, wo man nur beschränkten Zugriff auf Webserver und Datenbank hat.

Dies ist die erste öffentliche Version dieser Checkliste. Ergänzungen und Korrekturen nehme ich gerne entgegen – sei es als Kommentar in diesem Blog, sei es per Kontaktformular.

TYPO3 Extensions: Inline Lightbox mit rzpopeye

Beispiel einer Fotogalerie mit rzpopye

Lightbox-Effekte für die gediegene Präsentation von Fotos auf einer TYPO3-Website gibt es wie Sand am Meer: 26 verschiedene Extensions sind bisher im TYPO3 Extensions Index erfasst, und wahrscheinlich sind das nicht einmal alle. rzpopeye basiert auf dem jQuery-Plugin Popeye und ist insofern speziell, als bei der Grossansicht nicht einfach das Bild mittig positioniert und der Rest des Browserfensters abgedunkelt, sondern das Bild an Ort und Stelle aufgezogen wird. Ausserdem kann man nicht nur ein einzelnes Bild, sondern eine ganze Fotostrecke darin unterbringen. Die Extension ist selbsterklärend, unterstützt mehrsprachige Websites und ist ohne weitere Konfiguration sehr ästhetisch. Falls ein Website-Besucher JavaScript ausgeschaltet hat (so dass er die Bilder nicht sehen kann), so wird ihm eine frei wählbare Meldung angezeigt.

TYPO3 5.0: Ein komplett neues CMS?

image

Dass TYPO3 5.0 eine völlig neue technische Basis in Form des FLOW3 Frameworks erhält, ist schon länger bekannt. An der TYPO3-Konferenz T3CON09 in Frankfurt wurde nun erstmals auch die neue Benutzeroberfläche einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt. Bereits die hier gezeigten Screenshots machen klar, dass sich der Umgang mit TYPO3 für Content Managers und Administratoren fundamental ändern wird. Mehr Informationen zu diesem Thema gibt es bei T3N und auf der TYPO3-Website.

image

Screen Design: Jens Hoffmann, Björn Brockmann & Rasmus Skoldjan ©2009 TYPO3 Association

a2c_sponsoren: Logos von Kunden, Partnern und Sponsoren einfach präsentieren

image

Die TYPO3-Extension a2c_sponsoren ist eine elegante Lösung, um Logos von Kunden, Partnern und Sponsoren auf der eigenen Website aufzuschalten. Grundsätzlich kann man dies zwar auch mit der Standardfunktionalität von TYPO3 oder mit einer Bildergalerie-Extension erreichen, aber wer eine spezialisierte Extension sucht, die perfekt auf diese Aufgabe zugeschnitten ist, findet wahrscheinlich keine bessere Lösung.

Die Logos werden bei a2c_sponsoren als spezielle Datensätze in einem SysFolder abgelegt. Dies hat den Vorteil, dass man den Bilddateien auch noch andere Informationen mitgeben kann, konkret den Namen (der dann im ALT-Tag benutzt wird und auch unterhalb des Logos ausgegeben werden kann) und eine URL (mit welcher das Logo dann verlinkt wird). Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Logos mehrfach verwendet werden können.

image

Die Logos werden im Frontend in einem Raster dargestellt, wobei die Spaltenzahl sowie die maximalen Abmessungen (Breite x Höhe) der Logos im Backend definiert werden kann. Hat man besondere Anforderungen an die Formatierung der Logo-Galerie, so kann ein eigenes HTML-Template für das Rendering genutzt werden. Die Extension unterstützt Mehrsprachigkeit, indem ein Logo-Datensatz entweder allen Sprachen oder aber nur einer bestimmten Sprache zugeordnet werden kann.

a2c_sponsoren ist schon älter, das letzte Update stammt vom 26.11.2006. Wahrscheinlich ist das der Grund, warum beim Einsatz mit TYPO3 4.2.8 ein kritischer Fehler auftritt: Die Extension enhält eine alte leere Sprachdatei und erzeugt deshalb im Frontend eine Fehlermeldung. Das Problem lässt sich allerdings einfach lösen, und ansonsten ist diese Extension eine optimale Lösung für diese Aufgabe.

TYPO3 Integrator: Zertifizierungsprogramm macht Fortschritte

image

Es gibt zwei einfache Indikatoren, um die Bedeutung einer Software für die IT-Branche abzuschätzen: der eine ist die Anzahl der Fachbücher über diese Software, der andere sind Zertifizierungsprogramme.

Fachbücher (und Schulungsvideos) über TYPO3 gibt es inzwischen in beeindruckender Menge (vgl. die Liste im TYPO3-Wiki oder das Angebot bei Amazon). Aber auch bei der Zertifizierung hat sich in den letzten drei Jahren, seit das TYPO3 Certification Team das Thema erstmals mit der Community diskutierte, einiges getan: Inzwischen gibt es den Titel des TYPO3 Integrators, und breits haben fast 200 Personen die entsprechende Prüfung absolviert.

Was aber ist ein TYPO3 Integrator? Die offizielle Definition lautet wie folgt:

“The TYPO3 integrator develops the template for a website, configures all the necessary extensions and creates the access rights for backend users. The TYPO3 integrator does not install TYPO3 on the webserver and does not programm extensions. The TYPO3 integrator knows how to configure the preinstalled TYPO3 by using the installer.”

Ein TYPO3 Integrator ist also das, was in meinem Umfeld oft auch als TYPO3 Administrator bezeichnet wird: Eine Person, welche eine TYPO3-Website aufbaut, soweit es hierfür keine selbst entwickelten Extensions braucht (das wäre dann die Arbeit eines Entwicklers) und sofern die TYPO3-Installation bereits existiert (was Aufgabe eines Systemadministrators ist). Um die Zertifizierung zu erhalten, muss sich ein TYPO3 Integrator in folgenden Themen auskennen:

  • TypoScript
  • Templating
  • Konfiguration einer bestehenden Installation über den Installer
  • Backend-Administration (Benutzer und Gruppen, Workspaces, Mehrsprachigkeit, Page TSconfig und User TSconfig)
  • Installation und Konfiguration von bestehenden Extensions
  • Anforderungen an die Serverumgebung
  • Allgemeines (Lizenz, Geschichte, Community)

Wer sich zertifizieren lassen will findet jeden Monat einen oder mehrere Termine in einem europäischen Land – im September beispielsweise in Frankfurt (11.09.2009) oder in Zürich (17.09.2009).

Insgesamt scheint mir das Zertifizierungsprogramm eine gute Sache: Das Zertifikat prüft praxisrelevantes Wissen und scheint gut organisiert. Wenn ich mir allerdings die Stellenanzeigen anschaue, dann werden fast immer TYPO3-Entwickler gesucht (also Personen, die sich so gut mit TYPO3, PHP und MySQL auskennen, dass sie auch eigene Extensions programmieren können). Insofern wäre es wünschenswert, dass möglichst bald auch der Titel eines TYPO3 Developers angeboten wird.

ke_stats 0.2.0: Statistik-Extension jetzt mit Charts, CSV-Export und IP-Filter

image

Vor gut eineinhalb Jahren ist mir die TYPO3-Statistik-Extension ke_stats erstmals aufgefallen, und sie hat sich seither langsam aber stetig weiterentwickelt. Mit der jüngsten Version 0.2.0 werden die Pageviews und Visits nun auch als Chart dargestellt, wobei dies nur für die Übersichtsdarstellung der letzten 12 Monate gilt. Hervorzuheben ist auch die Exportfunktion für Statistikdaten im CSV-Format sowie das IP-Filter (dank dem man beispielsweise alle Zugriffe aus dem eigenen Unternehmen effizient ausfiltern kann, welche die Statistik verfälschen). Ansonsten ist ke_stats weiterhin ein praxisorientiertes Statistik-Tool, das Echtzeitauswertungen erlaubt und sich auf die wesentlichen Daten konzentriert.