It’s All Text: Inhalt eines Formularfelds in einem Texteditor bearbeiten

image

Manchmal wäre es schön, wenn man einen längeren Text nicht im Formularfeld eines Browsers, sondern in einem vertrauten Text-Editor bearbeiten könnte. Dank der Firefox-Extension It’s All Text ist dies problemlos möglich: Sie zaubert unter jedes Formularelement vom Typ Textarea einen Edit-Button, welche den aktuellen Inhalt des Felds an einen beliebigen externen Editor übergibt. Dort kann man den Text dann mit allen Schikanen bearbeiten. Ist man fertig, schliesst man ganz einfach das Editorfenster, und It’s All Text schreibt den Text automatisch in das Formularfeld in Firefox zurück. Besonders wenn man HTML oder Programmcode editieren muss, ist diese Lösung so simpel wie unverzichtbar.

Eine ähnliche Lösung existiert übrigens in Form der Extension Mozex.

Die besten Extensions für Mozilla Thunderbird

image

Nebst den bereits früher vorgestellten AttachmentRemember und Seek scheinen mir insbesondere folgende Extensions für Thunderbird interessant:

  • Contacts Sidebar: Zeigt die im Adressbuch gespeicherten Kontakte in der Seitenleiste unterhalb der E-Mail-Ordner an (ähnlich wie bei Outlook Express).
  • Auto Zip Attachments: Packt Attachments beim Versand automatisch in ein ZIP-Archiv.
  • Quicktext: Erlaubt die Definition von Textbausteinen inkl. Variablen; z.B. kann für die Grussformel automatisch der Name des Empfängers eingefügt werden.  (Detaillierte Besprechung bei Lifehacker)
  • Signature Switch: Ermöglicht die Definition unterschiedlicher Signaturen.
  • Quote Colors: Steuert die Formatierung von Zitaten unterschiedlicher Levels in E-Mails.
  • Quote Collapse: Klappt automatisch alle Zitate in E-Mails zusammen, so dass bei längeren Dialogen die neue Nachricht auf Anhieb sichtbar wird.
  • Mail Redirect: Eine Extension für Spezialfälle, dort aber unverzichtbar: Mail Redirect erlaubt es, eine oder mehrere Mails an eine andere Adresse weiterzuleiten, aber nicht in Form eines normalen Forwarding, sondern unter Beibehaltung der Original-Header-Daten. Mit anderen Worten: Die Mails kommen so beim neuen Empfänger an, als ob sie von Anfang an dorthin verschickt worden wären.
  • Remove Duplicate Messages: Und gleich noch eine Lösung für besondere Fälle: Wenn man (aus welchen Gründen auch immer) dieselben Mails mehrfach heruntergeladen hat, kann man die Duplikate mit dieser Extension leicht eliminieren.
  • QuickMove: Erlaubt es, Tastenkürzel zu definieren, mit denen E-Mails rasch in bestimmte Ordner des E-Mail-Archivs abgelegt werden können. Derzeit nicht kompatibel zu Thunderbird 2.0.
  • Nostalgy: Ähnlich wie QuickMove, aber flexibler: Per Tastatur navigiert man dank Nostalgy leicht durch Ordnerstrukturen (und legt Mails dort ab).
  • Menu Editor: Erlaubt es, die Menüs von Thunderbird umzustrukturieren oder versteckte Befehle freizuschalten. Die Extension lässt sich auch in Firefox installieren, ist aber derzeit nicht kompatibel zu Thunderbird 2.0.
  • XNote: Erlaubt es, E-Mails mit Notizen zu versehen.

AttachmentRemember für Thunderbird: Nie mehr Attachments vergessen

image

Wie oft haben Sie schon jemandem eine E-Mail geschickt und darin auf ein Attachment verwiesen – nur um Minuten später die Antwort zu erhalten: «Welches Attachment?!?»

Die Thunderbird-Extension AttachmentRemember verhindert dieses Malheur, indem es den Betreff und den Inhalt des E-Mails auf frei wählbare Stichwörter überprüft und beim Versand freundlich nachfragt, ob man allenfalls einen Anhang hinzufügen wollte. Natürlich ist ein solches System nicht unfehlbar, aber es dürfte die Vergesslichkeitsquote zumindest deutlich senken.

(via OS X Freeware)

ShowMeDo: Screencasts zu Open Source Software

image

Optisch ist die Plattform gewöhnungsbedürftig: ShowMeDo ist weit weg von der Web-2.0-Ästhetik – etwas bunt, etwas zusammengewürfelt, etwas selbstgestrickt. Der Bestand an Videos über Open Source Software ist allerdings einer der grössten, den ich bisher gefunden habe. Besonders gut bedient werden Python- und Ruby-Entwickler, aber auch Themen wie OpenOffice.org, Ubuntu oder OpenStreetMap werden in den Screencasts abgehandelt.

Seek: E-Mails suchen in Mozilla Thunderbird

Seek 1.0 extension to Mozilla Thunderbird from David Huynh on Vimeo.

Die Zeiten, in denen man sich noch über die Meldung «You’ve got mail!» gefreut hat, sind längst vorbei: Die E-Mail-Flut, die jeden Tag in die Inbox gespült wird, ist oft kaum noch zu bewältigen. Seek, eine Extension für den E-Mail-Client Mozilla Thunderbird, hilft wenigstens, in den vielen Mails rasch ein bestimmtes wiederzufinden. Dabei wird eine Filtertechnik implementiert, die wir von vielen Online-Shops kennen: Der Entwickler David Huynh nennt es Faceted Browsing, andere Bezeichnungen dafür sind Navigation Search oder Guided Navigation.

Im Prinzip geht es aber immer um dasselbe: Die Treffer werden nach bestimmten Attributen und den konkreten Werten gruppiert, anschliessend wird per Mausklick gefiltert, bis die gewünschte Treffermenge erreicht ist. Dabei wird man immer im Voraus über die resultierende Trefferzahl informiert, und es werden nur Werte angeboten, die auch mindestens 1 Treffer ergeben.

Das obige Video zeigt die Fähigkeiten von Seek wesentlich besser, als es jede Beschreibung könnte. Die Extension ist sehr leistungsfähig und glänzt durch hübsche Extras – etwa die Timeline, welche die E-Mails auf einer Zeitachse darstellt. Wer seine E-Mails mit Thunderbird bewirtschaftet, sollte sich Seek unbedingt ansehen.

Pawfaliki: Das Single Page Wiki

image

Ähnlich wie Onecore, das ein CMS in einem einzigen PHP-File realisiert, ist Pawfaliki ein Wiki in Form eines einzigen PHP-Skripts. Lediglich die Formatierung ist in eine CSS-Datei ausgelagert, die Konfigurationseinstellungen können als separates File gespeichert werden, und die Inhalte werden in einem Verzeichnis abgelegt. Diese Details sind im Hinblick auf Updates und Migrationen eine kluge Entscheidung und tun der Einfachheit des Gesamtkonzepts keinen Abbruch.

Was man mit Pawfaliki bekommt ist an sich ein richtiges Wiki, allerdings mit einer sehr reduzierten Funktionalität. Eine Änderungs-History sowie eine Rollback-Funktion gibt es nur in Ansätzen, eine Volltextsuche ist überhaupt nicht vorhanden, und der Upload von Bildern ist ebenfalls nicht vorgesehen. Auf der anderen Seite sind immerhin Funktionen wie RSS-Feed, E-Mail-Benachrichtigung bei Änderungen, Passwortschutz und IP-Filter vorhanden.

Wenn es darum geht, möglichst schnell eine online editierbare Website ohne grafische Ansprüche aufzusetzen, gibt es fast nichts Einfacheres als Pawfaliki. Man benötigt nicht mehr als ein Hosting-Account mit PHP (eine Datenbank ist nicht erforderlich), einen FTP-Client und 5 Minuten Zeit, um ein Wiki aufzusetzen. Pawfaliki unter liegt der GPL und gibt sich mit PHP 4.3.10 oder neuer zufrieden.

Lesezeichen-Doubletten vermeiden mit Bookmarks Duplicate Detector

image

Eine kleine aber wichtige Ergänzung zu meiner Liste der Firefox-Extensions für die Bookmark-Verwaltung: Der Bookmarks Duplicate Detector (kurz BookmarksDD) meldet, wenn Sie eine URL als Lesezeichen speichern wollen, die bereits irgendwo in Ihren Bookmarks existiert. Dadurch erkennt man rasch, dass man Lesezeichen zum gleichen Thema an unterschiedlichen Orten sammelt und kann ggf. die entsprechenden Ordner zusammenführen. Auch das nachträgliche Durchsuchen des gesamten Lesezeichenbestands nach Doubletten ist möglich.

Zotero: Material für wissenschaftliche Arbeiten in Firefox sammeln und verwalten

image

Zotero, «The Next-Generation Research Tool», ist eine Extension für Firefox, mit der man Material aller Art direkt im Browser speichern, kategorisieren und kommentieren kann. Das ist insbesondere dann praktisch, wenn man Ergebnisse einer Recherche im Web findet – per Mausklick kann man dann auf ein Webseite verlinken oder eine Kopie davon lokal speichern. Hierarchische Kategorien, Tags, Querverlinkungen und Kommentare helfen, Fundstellen zu verwalten, anzureichern und damit für eine spätere Verwendung nutzbar zu machen.

Aber auch klassische bibliografische Angaben verschiedenster Dokumenttypen lassen sich in Zotero verwalten, und über Attachments kann man zudem beliebige elektronische Dateien in seiner Informationssammlung speichern. Eine ausgereifte Volltextsuche (die auch PDF-Dokumente durchsuchen kann) sowie die Möglichkeit, Daten auf einer sehr schönen Timeline zu visualisieren (vgl. SIMILE Timeline: Visualisierung von Geschichte auf der Zeitachse) runden das Tool ab. Und damit die mühsam gesammelten Informationen nicht in Firefox bzw. Zotero gefangen bleiben, gibt es flexible Export-Optionen.

Zotero überzeugt bezüglich Features, aber auch bezüglich Tempo, Optik und Liebe zum Detail. Manchmal könnte man richtig neidisch werden, dass man nicht mehr Student ist…

Xee: Schneller Bildbetrachter für Mac OS X

Xee Screenshot mit Meerechse (Galapagos)

Sie suchen einen Bildbetrachter für Mac OS X – je einfacher und schneller desto lieber. Er soll lediglich mit vielen Bildformaten umgehen können und nicht nur Bilder in Ordnern, sondern auch in komprimierten Archiven anzeigen können. Rotieren, spiegeln und zuschneiden möchten Sie Ihre Bilder vielleicht noch, aber sicher nicht nachbearbeiten. Was Sie brauchen, ist Xee.

Die Software ist – so steht es unter «About Xee» – vom Bild-Browser ACDsee inspiriert. Das soll nun aber kein Anlass zu falschen Hoffnungen sein: Xee kommt nicht annähernd an dessen Funktionsumfang heran. Weder kann man den Dateibaum parallel geöffnet halten, noch gibt es eine Miniaturansicht – all dies muss man weiterhin mit den Mitteln des Finders bewerkstelligen. Insofern ist Xee wohl als Alternative zu Apples Vorschau sehr zu empfehlen, als Browser für ein grösseres Fotoarchiv hingegen nicht zu gebrauchen (aber dafür hat man auf dem Mac ja iPhoto).

tyClipse: TYPO3-Entwicklungsumgebung auf Basis von Eclipse

image

Das Projekt tyClipse hat zum Ziel, eine umfassende, betriebssystem-unabhängige Entwicklungsumgebung mit Open-Source-Lizenz für TYPO3 zu schaffen. Dabei sollen die Konzepte von SweeTS (vgl. TypoScript editieren mit SweeTS) auf die Eclipse-Plattform portiert werden. Da es für Eclipse auch ein PHP Development Tool gibt, könnten TYPO3-Entwickler damit sowohl TypoScript- als auch PHP-Code auf einer einzigen Plattform schreiben.

Im Moment ist tyClipse erst ein Projekt im frühen Planungsstadium. Die Idee, ein Entwicklungs-Tool für TYPO3 auf der bestens eingeführten Eclipse-Plattform zu schaffen erscheint aber auf jeden Fall vielversprechend. tyClipse sucht derzeit noch Entwickler und Sponsoren – hoffen wir, dass schon bald erste Alpha-Versionen für die TYPO3-Community zur Verfügung stehen.