LilyPond: Ästhetischer Notensatz aus Textdateien

image

Wer LilyPond verstehen will, muss so ziemlich alles vergessen, was er über Notensatzprogramme weiss. LilyPond ist kein WYSIWYG-Editor wie beispielsweise MuseScore, mit dem man Noten und andere Symbole per Maus in Notensystemen platziert. Das Programm bietet nicht einmal eine grafische Benutzeroberfläche – die einzige Interaktion mit dem Batch-Programm besteht darin, dass man LilyPond-Dateien auf das Programm-Icon zieht, worauf dieses selbständig Noten im PDF-Format generiert. Solche LilyPond-Dateien sind Text-Files, in denen Musik in einer speziellen Syntax notiert ist:

image

Man kann sich vorstellen, dass das Schreiben von LilyPond-Dateien einigermassen beschwerlich ist: Die Syntax (die wesentlich komplexer ist, als es obiges Beispiel zeigt) will erst einmal gelernt sein, und während der Erfassung fehlt die visuelle Kontrolle des Geschriebenen. Man muss sich also fragen, warum man diese Methode nutzen soll, obwohl es heute eine ganze Reihe von WYSIWYG-Notensatzprogramme gibt.

Das Hauptargument für LilyPond besteht darin, dass das Programm vollautomatisch ein sehr ästhetisches Notenbild erzeugt, das dem manuellen Notenstich sehr nahe kommen soll. Und wer die Erfassung per Texteditor scheut, findet auf der LilyPond-Website eine Liste mit Sequenzer- und Notensatz-Programmen, welche LilyPond-Dateien exportieren können.

LilyPond ist für Linux, Mac OS X und Windows verfügbar und unterliegt der GNU General Public Licence. Die Software wird übrigens auch bei der Musipedia eingesetzt.

TV-Browser: Die digitale Programmzeitschrift

image

Wer sich nicht einfach vor den Fernseher setzen und zappen mag, sondern seinen TV-Konsum im voraus plant, bekommt mit dem TV-Browser ein mächtiges Werkzeug in die Hand: Das Java-Programm bietet eine Fülle von Konfigurations- und Selektionsmöglichkeiten, um sich eine massgeschneiderte Programmzeitschrift zusammenzustellen.

Zur Aktualisierung der Daten ist jeweils ein Internet-Verbindung erforderlich, danach kann der TV-Browser auch offline genutzt werden. Für mich als durchschnittlichen Fernseher bietet der TV-Browser weit mehr, als ich je brauchen werde (was gelegentlich auf Kosten der Übersichtlichkeit geht), für einen TV-Junkie ist die Ausstattung aber wahrscheinlich gerade richtig. Auch die Auswahl an über 500 TV- plus 80 Radio-Sendern (v.a. deutschsprachiger Raum, Skandinavien und Grossbritannien) ist in der Regel mehr als genug.

TV-Browser läuft auf allen Betriebssystemen, für die es ein Java Runtime Environment gibt (Windows, Mac OS X, Linux) und unterliegt der GNU General Public Licence (GPL).

MuseScore: Notensatz für den Alltag

image

Professioneller Notensatz ist eine Kunst für sich. Um ein korrektes, gut lesbares und ästhetisches Notenblatt zu gestalten braucht es viel Erfahrung und eine leistungsfähige Software. Wer eine Neu-Edition von Beethovens symphonischem Werk plant, sollte vielleicht nicht zu MuseScore greifen – dazu fehlt es dem Programm da und dort an gestalterischen Freiheiten, und wirklich absturzsicher ist die von mir getestete Windows-Version auch noch nicht (weshalb die Software von Entwickler Werner Schweer auch noch als “early beta” klassifiziert wird).

Für alltäglichere Notationsaufgaben ist MuseScore hingegen gut geeignet. Es besitzt ein gradliniges WYSIWYG-Bedienungskonzept, das man rasch begreift – besonders wenn man schon einmal ein anderes Notensatzprogramm benutzt hat. Die wohlgefüllten Symbolpaletten können bei Bedarf durch eigene Symbole ergänzt werden. Für eine effiziente Notenerfassung können sowohl Tastaturbefehle als auch MIDI-Signale benutzt werden (Realtime-Aufnahmen über MIDI sind allerdings nur möglich, indem man ein MIDI-File importiert). Auch Partituren sowie Stimmauszüge beherrscht MuseScore. Definierbare Styles bieten Zugriff auf zahlreiche Gestaltungsparameter, wobei bereits die Grundeinstellungen für ein ansprechendes Resultat sorgen. Abgerundet wird der positive Eindruck durch ein deutsches Handbuch, das die Grundfunktionen knapp, aber klar beschreibt. Einzig der List-Edit-Dialog (der alle Parameter eines einzelnen Objekts darstellt) ist derzeit noch sehr unübersichtlich und für Normalanwender ungeeignet.

MuseScore ist ursprünglich ein Linux-Programm, das aber auf der Qt-Bibliothek von Trolltech basiert und damit grundsätzlich auch auf Windows und Mac OS X laufen kann; allerdings steht nur eine kompilierte Windows-Version zum Download bereit.

HandBrake: DVD Ripper für Windows, Mac und Linux

image

Fragen Sie mich bitte nicht, warum diese Software ausgerechnet HandBrake heisst. Denn während die Filmindustrie bekanntlich DVD-Kopien möglichst ausbremsen möchte, tut HandBrake genau das Gegenteil: Die Software erlaubt es, den Inhalt einer Video-DVD in eine Video-Datei zu konvertieren, wobei unterschiedliche Codecs und Qualitätsstufen zur Auswahl stehen.

Die Welt des digitalen Videos ist relativ komplex, sobald man nicht einfach nur eine DVD abspielen möchte. Insbesondere die Wahl des Dateiformats (Containers) und des Codecs ist nicht ganz trivial – daran kann auch HandBrake nichts ändern. Ansonsten ist die Software aber ausgesprochen benutzerfreundlich: Man wählt Quelle (die DVD), Ziel (die Datei) und Ausgabeformat (für Qualität, Dateigrösse und Zeitaufwand relevant), fügt die gewünschten Tracks in die Warteschlange (Queue) und klickt den Start-Button. Hat man eine geeignete Einstellung gefunden, so kann diese als Preset gespeichert werden; ein Dutzend Presets werden zudem mitgeliefert und sollten die häufigsten Anwendungsbereiche abdecken.

HandBrake steht für Windows, Mac OS X und Linux zur Verfügung und unterliegt der GNU General Public Licence (GPL).

Gawker: Zeitraffer-Aufnahmen mit dem Mac

Gawker Screenshot
Gawker (engl. für Glotzer) ist ein etwas rüder Name für ein hübsches Programm: Mit Gawker, einem Mac und einer Webcam (bei neueren Macs standardmässig eingebaut) lassen sich sehr einfach Zeitraffer-Aufnahmen erstellen.

Nebst Zeitintervall, Auflösung, Bildqualität und Bildrate lassen sich bei Bedarf auch Start- und Stopp-Zeitpunkt der Aufnahme definieren. Die Aufnahme läuft anschliessend automatisch, eine manuelle Auslösung der Einzelbilder ist nicht vorgesehen – insofern eignet sich Gawker sehr gut für klassische Zeitraffer-Aufnahmen (z.B. Wetterentwicklung, Verkehrslage, Wachstum von Pflanzen, Überwachung von Räumen), aber kaum für Trickfilmaufnahmen (z.B. Lego-Animationsfilme).

Für fortgeschrittene Anwendungen kann man seine Webcam auch anderen Gawker-Nutzern im Netzwerk zur Verfügung stellen (ggf. passwortgeschützt). Bilder von bis zu 4 Webcams lassen sich zu einem einzigen Zeitrafferfilm kombinieren. Nebst Webcams kann man auch den Bildschirminhalt seines Macs als Videoquelle benutzen – auf diese Weise lassen sich beispielsweise rudimentäre Screencasts erstellen oder eine PowerPoint- bzw. Keynote-Präsentation in ein QuickTime-Movie abbilden.

UltraStar Deluxe: Karaoke als Game

UltraStar Deluxe

UltraStar Deluxe ist eine Karaoke-Software, die den musikalischen Aspekt mit einem spielerischen verbindet: Ähnlich wie Singstar für die PlayStation 2 wird hier die Qualität der Darbietung durch den Computer analysiert, und es können sogar bis zu sechs Sänger gegeneinander antreten. Wie gut die Analyse durch den Rechner ist, kann ich mangels Gesangstalent schlecht beurteilen, aber das Konzept wirkt durchdacht und die Benutzeroberfläche überzeugt.

Anders als man vielleicht erwarten würde spielt UltraStar Deluxe keine MIDI-Files ab, sondern MP3-Songs. Da letztere keine Texte enthalten, müssen die Texte in einem zusätzlichen Text-File pro MP3-Song hinterlegt werden. Diese Text-Files können aus einem MIDI-File gewonnen (sofern man ein solches findet bzw. selbst erstellen kann) oder mit dem internen Editor von UltraStar Deluxe erstellt werden. Beide Methoden scheinen mir allerdings vergleichsweise umständlich und trüben den ansonsten positiven Eindruck dieser Software. Immerhin gibt es eine gute Anleitung zum Erstellen eigener Songs in deutscher Sprache.

Cog: Schlanker Audio-Player für Mac OS X

cog.jpg

Als Mac-Benutzer hat man mit iTunes automatisch einen attraktiven und leistungsfähigen Audio- und Video-Player an Bord. Wer – aus welchen Gründen auch immer – trotzdem eine Alternative sucht, findet in Cog einen schlanken Audio-Player mit GNU General Public Licence. Cog besitzt ein sauberes Aqua-Interface, aber keinerlei visuelle Extras. Er spielt die folgenden Formate:

  • Ogg Vorbis
  • MP3
  • FLAC
  • Musepack
  • Monkeys Audio
  • Shorten
  • Wavpack
  • AAC
  • Apple Lossless
  • Wave/AIFF

Hervorzuheben ist ferner die Unterstützung von Last.fm. Cog liegt aktuell in der Version 0.06 vor, wobei die tiefe Versionsnummer ein krasses Unterstatement darstellt: Cog ist eine praxistaugliche, benutzerfreundliche Software, die man bedenkenlos einsetzen kann.

MediaCoder: Universeller Konverter für Audio und Video

image

Im Bereich von Audio und Video gibt es eine riesige Zahl von unterschiedlichen Dateiformaten – manche sind einigermassen etabliert, viele sind eher Exoten. Ein Konverter für Audio- und Videodateien, der möglichst viele Formate beherrscht, gehört somit zur Grundausstattung eines jeden anspruchsvollen Computer-Anwenders.

Wer Windows nutzt und eine Open-Source-Lösung sucht, sollte MediaCoder in die engere Wahl miteinbeziehen: Abgesehen von der etwas spröden Benutzeroberfläche bietet das Programm eine Fülle von Formaten und Einstellmöglichkeiten, so dass man für die meisten Konvertierungsaufgaben gerüstet ist – selbst dann, wenn man ein File für einen Hardware-Player, ein Mobiltelefon oder eine Game-Konsole aufbereiten muss. Die grösste Schwierigkeit bei der Anwendung von MediaCoder sehe ich eigentlich darin, dass man als durchschnittlicher Computeranwender durch die vielen verschiedenen Codecs und Parameter schlicht überfordert ist, was aber kein Fehler des Programms ist, sondern in der Natur der Sache liegt.

MediaCoder untersteht der GNU General Public Licence und läuft bevorzugt unter Windows XP und Windows 2000. Windows Vista wird nicht ausgeschlossen, aber auch nicht empfohlen (“may work, please report”) – bei meinen Test hat es jedenfalls funktioniert. Für den Einsatz unter Linux ist Wine erforderlich.

MP3 Tag Tools: Das Schweizer Taschenmesser für MP3-Sammlungen

image

Man schaut unwillkürlich zweimal hin, wenn man das Copyright-Datum der MP3 Tag Tools sieht: 2003 hat John George K. die letzte stabile Version veröffentlicht. Das ändert aber nichts daran, dass die MP3 Tag Tools ein leistungsfähiges, gut strukturiertes Werkzeug zur Bearbeitung von Dateinamen und ID3-Tags sind. Da die Entwicklung der ID3-Tags in den letzten Jahren nicht dramatisch vorangeschritten ist (Details auf id3.org), ist die Software durchaus noch aktuell – jedenfalls werden auch die heute üblichen ID3v2-Tags verarbeitet. Wer grössere Mengen an MP3-Dateien umbenennen oder taggen will, kommt an den MP3 Tag Tools nicht vorbei. Die Software unterliegt der GNU General Public Licence GPL.

InfraRecorder: Freie CD/DVD-Brenn-Software für Windows

image

Wer eine Open-Source-Lösung für das Brennen von CDs und DVDs sucht, sollte sich InfraRecorder anschauen. Die Software bietet eine typische doppelte Explorer-Ansicht (oben Festplatten-Inhalt, unten CD/DVD-Inhalt), brennt Daten- und Audio-CDs, erstellt und brennt Disk Images, kann mit Dual Layer DVDs umgehen und eignet sich auch zum Erstellen von CD/DVD-Kopien.