HandBrake: DVD Ripper für Windows, Mac und Linux

image

Fragen Sie mich bitte nicht, warum diese Software ausgerechnet HandBrake heisst. Denn während die Filmindustrie bekanntlich DVD-Kopien möglichst ausbremsen möchte, tut HandBrake genau das Gegenteil: Die Software erlaubt es, den Inhalt einer Video-DVD in eine Video-Datei zu konvertieren, wobei unterschiedliche Codecs und Qualitätsstufen zur Auswahl stehen.

Die Welt des digitalen Videos ist relativ komplex, sobald man nicht einfach nur eine DVD abspielen möchte. Insbesondere die Wahl des Dateiformats (Containers) und des Codecs ist nicht ganz trivial – daran kann auch HandBrake nichts ändern. Ansonsten ist die Software aber ausgesprochen benutzerfreundlich: Man wählt Quelle (die DVD), Ziel (die Datei) und Ausgabeformat (für Qualität, Dateigrösse und Zeitaufwand relevant), fügt die gewünschten Tracks in die Warteschlange (Queue) und klickt den Start-Button. Hat man eine geeignete Einstellung gefunden, so kann diese als Preset gespeichert werden; ein Dutzend Presets werden zudem mitgeliefert und sollten die häufigsten Anwendungsbereiche abdecken.

HandBrake steht für Windows, Mac OS X und Linux zur Verfügung und unterliegt der GNU General Public Licence (GPL).

BitNami: Open Source Software testen ohne Installationsaufwand

image

Nehmen wir an, Sie wollen den Release Candidate des Open Source CMS Joomla 1.5 testen. Für die Installation möchten Sie möglichst wenig Aufwand betreiben – am liebsten so wenig wie bei der Installation einer ganz normalen Desktop-Applikation. Wie geht das?

Beispielsweise mit einem Installationspaket von BitNami. Das Projekt stellt diverse Open Source Server-Applikationen in Form von handlichen Installationspaketen (auch Stacks genannt) zur Verfügung. Ein professionell gestalteter Assistent führt durch die notwendigen Schritte, fragt Speicherort und Login-Daten ab, und installiert anschliessend selbständig alle benötigten Komponenten – nebst der Software selbst auch Webserver, Datenbank etc.

image

Beim Joomla-Paket funktioniert das erstaunlich gut, sogar unter Windows Vista, das bekanntlich sehr restriktiv ist bezüglich Sicherheit und deshalb bei Installationsprozessen gelegentlich Probleme macht. Sobald der Installer seine Arbeit getan hat, öffnet sich der Browser und Joomla ist einsatzbereit. Was aber noch viel schöner ist: Genau so einfach, wie man ein Paket installiert, kann man es per Deinstallation auch wieder entfernen.

Das Angebot von BitName umfasst diverse Klassiker wie WordPress, Joomla, MediaWiki, Drupal, phpBB, Mantis, Trac, Alfresco oder Moodle. Zudem gibt es «neutrale» Stacks mit Apache, PHP und MySQL für Windows, Mac und Linux (WAMP, MAMP bzw. LAMP) in der Tradition von XAMPP, WOS oder The Uniform Server. Auch ein RubyStack mit Ruby on Rails für Windows ist verfügbar.

Siehe auch:

Enigma: Ein Kultspiel für Tüftler

Noch heute erinnere ich mich an ein Computerspiel auf meinem Atari ST namens Oxyd. Es war eine Kombination aus Geschicklichkeits- und Denkspiel, das Elemente von Memory und Kugellabyrinth in sich vereinte. Verglichen mit dem, was man heute auf Game-Konsolen zu sehen bekommt, war Oxyd ein absolut simples Spiel – aber ähnlich wie Tetris hat es das Zeug zum Klassiker.

Mit Enigma gibt es eine Neuauflage von Oxyd, die unter der GNU General Public Licence (GPL) steht. Das Game ist für Windows, Mac und Linux verfügbar und bietet dank unzähliger Levels Kurzweil für viele lange Winterabende. Denn sobald man sich auf Enigma einlässt, merkt man: It‘ simple – but not easy!

Onecore: Das Single Page CMS

Coreone CMS Screenshot

Onecore ist vielleicht nicht das allerkleinste CMS der Welt, aber schon ziemlich nah dran. Man könnte es ein Micro CMS nennen, aber mir ist der Begriff Single Page CMS lieber, weil er im doppelten Sinn zutrifft: Onecore wurde dazu geschaffen, um eine einzelne Webpage zu bewirtschaften – und auch das CMS selbst findet in einer einzigen PHP-Datei Platz (inklusive Content, wohlverstanden). Ein wirklich hübsches Skript vom jungen Schweizer Entwickler Remo Fritzsche.

Nehmen wir einen konkreten Anwendungsfall: Um die URLs, die ich auf meinem Mobiltelefon regelmässig brauche, nicht mühsam auf der Handy-Tastatur eintippen zu müssen, habe ich mir eine kleine Link-Sammlung auf meinem Webserver angelegt. Diese Link-Sammlung ist eine einzige, schmucklose Seite, die möglichst schnell laden soll und die ich ein-, zweimal im Monat vom PC aus aktualisiere. Dies könnte ich natürlich mit einem Editor tun, der auch FTP-Zugriff unterstützt, aber für die paar kleinen Änderungen ist mir dies zu umständlich. Viel lieber möchte ich wie in einem Wiki spontant einen «Seite editieren»-Button klicken und die Updates einpflegen können, direkt im Browser. Genau dafür ist Onecore wie geschaffen: Indem man der URL ein ?edit anfügt, wird die Seite – nach einer Passwort-Abfrage – in einem Textfeld geöffnet und kann dort (als HTML-Code) editiert werden.

Onecore ist extrem einfach zu installieren: Da es keine Datenbank braucht, spielt man es einfach per FTP auf den Webserver. Der Dateiname des PHP-Skripts ist zugleich der Name der Seite, die es bewirtschaftet und kann frei gewählt werden (so lange die Endung *.php erhalten bleibt). Der Content wird direkt in das PHP-Skript geschrieben – das macht es einfach, die Seite samt CMS zu zügeln, auf der anderen Seite darf man bei einem allfälligen Onecore-Upgrade nicht vergessen, zuerst den Inhalt zu sichern.

Zu beachten ist, dass Onecore nur unter PHP5 läuft und korrekte Zugriffsrechte benötigt. Ausserdem legt Remo Fritzsche Wert auf den Hinweis, dass sich Onecore noch in Entwicklung befindet – es sind weitere Features geplant, ausserdem soll das CMS sicherer gemacht werden.

Onecore wird als «Free Software» bezeichnet; wie der Entwickler auf Anfrage mitteilte, kommt die GNU General Publice Licence (GPL) zur Anwendung.

Firefox 3: Was ist neu?

Inzwischen liegt die Beta 2 von Firefox 3 vor – Zeit, sich den neuen Open Source Browser etwas genauer anzuschauen:

image

Die auffälligste Neuerung beim Firefox 3 ist die Adresszeile (engl. Location Bar): Beginnt man eine neue URL einzutippen, erscheinen im Dropdown nicht nur Vorschläge aus der History, sondern auch aus den Bookmarks. Ausserdem wird der Seitentitel mitangezeigt, was unter Umständen wesentlich informativer ist als die URL.

image

Wer häufig grosse Dateien herunterlädt und keine allzu performante Internet-Anbindung besitzt, wird die Möglichkeit schätzen, neu einen Download zu unterbrechen und später wieder aufzunehmen.

 image

In der aktuellen Beta 2 noch nicht sichtbar ist das Redesign, das Firefox in der Version 3 erhalten soll. Dabei geht es nicht einfach nur darum, ein schöneres, moderneres Design umzusetzen, sondern Firefox möglichst in die Design-Welt des jeweiligen Betriebssystems zu integrieren – wie obige Grafik am Beispiel eines einzelnen Icons sehr schön zeigt.

image

Ebenfalls überarbeitet worden ist der Lesezeichen-Manager: Bookmarks (Lesezeichen) und die History (Chronik) werden nun im gleichen Fenster angezeigt. Dies scheint mir eine gute Entscheidung, denn letztlich geht es in beiden Fällen darum, wichtige URLs wiederzufinden. Auch die Unterstützung von Tags wurde verbessert, Bookmarks können nun direkt bearbeitet werden (ähnlich wie bei der Extension Flat Bookmark Editing), und offenbar gibt es auch eine automatische Backup-Funktion, dank der man seine Bookmarks gemäss dem Stand der letzten Tage wiederherstellen kann.

Auch für Web-Entwickler und Extension-Programmierer hat die neue Firefox-Version einige Verbesserungen zu bieten, namentlich eine bessere CSS-Implementierung und die Unterstützung von JavaScript 1.8. Mehr Informationen zur aktuellen Beta 2 gibt es auf der Mozilla-Website.

phpXplorer und AjaxExplorer: Browser-basierte Datei-Manager für den Web-Server

Sofern man nicht Administrator auf einem Web-Server ist, benutzt man in der Regel einen FTP Client, um Dateien zu transferieren, Berechtigungen zu ändern und ähnliches mehr. Nicht immer will oder kann man aber ein solches Programm benutzen (beispielsweise wenn man von einem fremden Rechner auf seinen Server zugreifen muss). In dieser Situation bieten sich browser-basierte Datei-Manager an, die – einmal auf dem Server installiert – jederzeit und unabhängig vom benutzten Rechner zur Verfügung stehen.

image

Eine bewährte Lösung ist der phpXplorer von Tobias Bender. Die PHP-basierte Applikation hat eine aufgeräumte Benutzeroberfläche und einen guten Leistungsumfang. Bei der Verwaltung von Zugriffsrechten (Shares, Users, Roles, Permissions) wird es allerdings etwas technisch, und mangels Dokumentation muss man sich in diesem Punkt etwas durchbeissen.

Zudem ist unklar, ob und in welchem Ausmass die Applikation weiterentwickelt wird: Die 0.9.x-Version dürfte schon etwa zwei Jahre alt sein und hat nur noch minimale Updates erlebt – daneben gibt es die Preview einer Version 3, die visuell deutlich moderner daherkommt, über deren Entwicklungsstand man aber nichts erfährt.

image

Eine interessante Alternative ist der AjaxExplorer von Syed Mohammad Sidque Tahir Al-Habshi, welcher ebenfalls in PHP entwickelt wird. Optisch an Windows XP angelehnt bietet er eine leicht verständliche Benutzeroberfläche, die auch Konzepte wie Kontextmenü (Rechtsklick), Tastaturbefehle und Drag & Drop kennt.

imageZudem macht der Einsatz von AJAX die Arbeit mit dem AjaxExplorer angenehm flüssig. Es bleibt allerdings die Frage, wie kompatibel die Applikation mit den verschiedenen Browsern ist – die obigen Icons suggerieren diesbezüglich gewisse Probleme. Positiv zu bewerten sind dagegen die denkbar einfache Installation sowie die sehr intuitive Rechtesteuerung.  

Skim: Das beste Programm, um PDF-Dokumente zu lesen und zu kommentieren

Skim PDF Reader

In einem Artikel über den PDF-Viewer Sumatra für Windows (vgl. Sumatra PDF Viewer: Schlanke Alternative zum Adobe Reader) hatte ich die Geschwindigkeit von Apples PDF-Viewer Vorschau gelobt. Was ich damals unterschlagen hatte: Vorschau ist zwar sehr schnell, aber auch sehr rudimentär ausgestattet – wer PDF-Dokumente intensiv nutzt, wird damit nicht glücklich.

Einer hervorragende Alternative ist Skim. Die Software orientiert sich stark an Vorschau (wodurch sie sehr vertraut wirkt), besitzt aber viele entscheidende Zusatzfunktionen:

  • Symbolleiste: Die häufigsten Aktionen beim Lesen eines PDF-Dokuments sind das Blättern, Zoomen und Rotieren. Apples Symbolleiste hat mich hier nie überzeugt: Die doppelt vorhandenen Zurück/Weiter-Buttons verwirren, und es fehlen elementare Funktionen wie z.B. die Anpassung der Zoom-Stufe an die Fensterbreite. Skim ist hier wesentlich besser ausgestattet und bietet für dieselbe Funktion oft mehrere Buttons zur Auswahl, so dass man sich leicht seine ideale Symbolleiste zusammenstellen kann.
  • Notizfunktionen: Mit Skim kann man PDF-Dokumente nicht nur lesen, sondern auch mit Notizen und Markierungen versehen – genau so, wie man auch ein gedrucktes Buch benutzen würde. Erst damit werden PDF-Dokumente zu einem echten Buchersatz im Bereich der wissenschaftlichen und fachlichen Arbeit. Nebst den bekannten Post-Its bietet Skim auch einfache geometrische Figuren (Linien, Rechtecke, Kreise) sowie die Möglichkeit, Textpassagen an- bzw. durchzustreichen.
  • Lesebalken: Das Lesen auf dem Bildschirm ist unter anderem deshalb ermüdend, weil es schwieriger ist, die Zeile zu halten – den Finger oder eine andere Lesehilfe kann man schlecht einsetzen. Der Lesebalken ist hier eine grosse Hilfe: Die aktuelle Zeile wird farbig hinterlegt, per Cursor-Taste wandert die Markierung zeilenweise nach oben oder unten.
  • Mehrfach-Ansichten: In Textverarbeitungsprogrammen und Editoren gibt es oft die Möglichkeit, das Fenster vertikal zu teilen und so zwei verschiedene Stellen desselben Dokuments zu sehen. Diese Möglichkeit bietet auch Skim. Zudem kann man sogenannte Snapshots anlegen, bei dem eine bestimmte Stelle im Dokument ähnlich einem Lesezeichen gespeichert, aber später in einem separaten Fenster betrachtet werden kann.
  • Volltext-Suche: Zusätzlich zur normalen Trefferliste (die es auch bei Vorschau gibt) bietet Skim eine Trefferliste, die nach Relevanz sortiert ist: Eine Balkengrafik zeigt, auf welchen Seiten der gesucht Begriff am häufigsten vorkommt.

Fazit: Skim schliesst eine schmerzliche Lücke zwischen Apples Vorschau und dem Adobe Reader. Wer auf einem Mac regelmässig PDF-Dokumente liest (und das ist heute fast jeder), sollte diese Software unbedingt installieren. Die einzige Herausforderung besteht darin, dass die Notizen und Markierungen nicht im PDF-Dokument selbst, sondern im Dateisystem abgelegt werden. Wer ein PDF-Dokument kopieren oder per Mail verschicken will, muss wissen, bei welcher Methode die Notizen erhalten bleiben oder bei welcher nicht. Sowohl die integrierte Hilfe als auch das Skim-Wiki bieten hier aber gute Unterstützung. Und im Zweifelsfall kann man mit der Export-Funktion bequem ein «PDF-Dokument mit eingebetteten Notizen» generieren, damit sicher keine Anmerkungen verloren gehen.

Gawker: Zeitraffer-Aufnahmen mit dem Mac

Gawker Screenshot
Gawker (engl. für Glotzer) ist ein etwas rüder Name für ein hübsches Programm: Mit Gawker, einem Mac und einer Webcam (bei neueren Macs standardmässig eingebaut) lassen sich sehr einfach Zeitraffer-Aufnahmen erstellen.

Nebst Zeitintervall, Auflösung, Bildqualität und Bildrate lassen sich bei Bedarf auch Start- und Stopp-Zeitpunkt der Aufnahme definieren. Die Aufnahme läuft anschliessend automatisch, eine manuelle Auslösung der Einzelbilder ist nicht vorgesehen – insofern eignet sich Gawker sehr gut für klassische Zeitraffer-Aufnahmen (z.B. Wetterentwicklung, Verkehrslage, Wachstum von Pflanzen, Überwachung von Räumen), aber kaum für Trickfilmaufnahmen (z.B. Lego-Animationsfilme).

Für fortgeschrittene Anwendungen kann man seine Webcam auch anderen Gawker-Nutzern im Netzwerk zur Verfügung stellen (ggf. passwortgeschützt). Bilder von bis zu 4 Webcams lassen sich zu einem einzigen Zeitrafferfilm kombinieren. Nebst Webcams kann man auch den Bildschirminhalt seines Macs als Videoquelle benutzen – auf diese Weise lassen sich beispielsweise rudimentäre Screencasts erstellen oder eine PowerPoint- bzw. Keynote-Präsentation in ein QuickTime-Movie abbilden.

Performance-Optimierung mit YSlow

 image

YSlow (ausgesprochen wie Why Slow?) ist eine Erweiterung für Firebug (eine Firefox-Extension für Web-Entwickler). Wie der Name andeutet soll das Tool bei der Analyse von Performance-Problemen helfen. So zeigt YSlow beispielsweise an, wie gross eine Seite und ihre eingebundenen Komponenten ist, wieviele HTTP-Requests sie verursacht oder welcher JavaScript-Code von überflüssigen Bytes befreit werden könnte. Für die Performance vergibt das Tool eine Note gemäss US-amerikanischem Schulsystem (Bestnote = A) und macht konkrete Vorschläge, wo Optimierungspotential besteht.

Wer eine konsequente Qualitätskontrolle seiner Websites betreibt, sollte sich YSlow sicher anschauen. Viele der angezeigten Informationen kann man sich zwar auch über das Register «Net» in Firebug, über die Extension View Dependencies oder durch einen kurzen Blick in den Code beschaffen – aber es ist schon komfortabel, auf Knopfdruck einen Report generieren zu können.

Man muss sich allerdings bewusst sein, dass es hier primär um die Optimierung der Datenübertragung vom Web-Server zum Web-Browser geht. Die dramatischen Performance-Probleme treten aber oft auf dem Server selbst auf, etwa durch ineffiziente Applikationen, Engpässe beim Zugriff auf Datenbanken oder überlastete Web-Server. Und hier hilft auch YSlow nicht weiter.