Wer auf dem Schweizer Wikipedia-Portal genau hinsieht, findet dort auch einen Link zur Wikipedia uf Alemannisch (Schwyzerdütsch) – gleich neben der Wikipedia en rumantsch. Während sich die Existenzberechtigung letzterer rasch erschliesst (immerhin ist das Romanische unsere vierte Amtssprache), so fragt man sich: Braucht es wirklich eine Wikipedia auf Alemannisch?
Grundsätzlich ja, würde man meinen, ist es doch das Ziel der Wikipedia, Wissen in möglichst vielen Sprachen zusammenzutragen. Andererseits muss man sich fragen: Was ist den eigentlich Alemannisch?
«D’alemannisch Wikipedia isch e Enzyklopädie in de Dialäkt vom alemannische Sprochruum, also vo de Dütschschwiz, vom Elsass, vom Liechtestei, vo Oberbade, vom Schwobeland un vo Voradelberg.»
Das mag sprachwissenschaftlich korrekt sein, aber das bringt mir – obwohl mitten im alemannischen Sprachraum aufgewachsen – diese Sprache nicht viel näher. Denn einerseits empfinde ich meinen Dialekt und das, was Schwaben oder Elsässer sprechen, doch als sehr verschieden. Andererseits ist auch das Schwiizerdütsch alles andere als eine homogene Sprache. Kommt hinzu, dass das Alemannische nicht über verbindliche Regeln für Orthografie und Grammatik verfügt – ein Crash-Kurs «Wiä schriib ich guets Alemannisch?» muss reichen. Im übrigen gibt sich die alemannische Wikipedia-Community tolerant:
«Wär im Alemannische nit sicher isch, brücht sich nit vu dr alemannische Wikipedia üsgschlosse fiähle: er ka sini Text mit eberem, wu sicher isch, durchspräche un korrigiäre. S isch no ke Meischter vum Himmel gheijt.»
Schön gesagt – in Walliserdeutsch, würde ich meinen. Trotzdem bleibe ich dabei: Ein Potpurri aus verschiedensten Dialekten ist zwar amüsant, der konkrete Nutzen einer solchen Wikipedia bleibt aber bescheiden. Ausserdem scheint es mir schon eine ausreichend grosse Aufgabe, die Wikipedia in allen Schriftsprachen zu pflegen.