Quicksilver wird Open Source Software

image

Quicksilver von Blacktree ist ein Utility exklusiv für Mac OS X, mit dem man per Tastatur Programme starten und auch ganze Befehlsketten ausführen kann. Die Software hat in der Mac-Gemeinde Kultstatus: Sie verlangt zwar etwas Einarbeitungszeit, ist aber ein einmaliges, sehr mächtiges und ausgesprochen ästhetisches Tool für Menschen, die möglichst effizient mit ihrem Rechner arbeiten wollen.

Bisher konnte man Quicksilver zwar kostenlos benutzen, es war aber nie ganz klar, ob es sich nur um eine Vorabversion einer kommerziellen Software handelt. Diesen Spekulationen hat der Entwickler nun ein Ende bereitet, indem er den Code auf Google Code publiziert und unter die Apache Licence 2.0 gestellt hat.

TYPO3 Tuning: Versions-Check für installierte Extensions

image

Eine weitere TYPO3-Extension aus der Rubrik «klein, aber fein»: ter_update_check tut nichts weiter, als die Versionsnummern aller installierten Extensions mit der aktuellsten Version im TER (TYPO3 Extension Repository) zu vergleichen. Stellt man eine Differenz fest und möchte eine TYPO3-Installation updaten, ist der Download des Updates nur 1 Klick entfernt.

TYPO3 Tuning: Backend-Login wiederherstellen [2]

image

Ähnlich wie cwt_resetbepassword stattet auch die Extension ods_resetbepassword das TYPO3-Backend mit der Möglichkeit aus, ein vergessenes Passwort wiederherzustellen.

Während erstere zwar sehr verständlich, aber optisch leider nicht ganz gelungen ist, gilt für letztere das pure Gegenteil: Das Backend ist so schön wie eh und je, dafür muss man den Link zur Passwort-Wiederherstellung fast mit der Lupe suchen – zumal er erst dann erscheint, wenn man das Passwort falsch eingegeben hat: «Click here to reset.» Das Ganze funktioniert aber einwandfrei und löst ein einfaches Text-Mail an die hinterlegte E-Mail-Adresse des Users aus, über welches man dann ein neues Passwort anfordern kann.

Übrigens hat ods_resetbepassword die Angewohnheit, eine allfällig vorhandene Extension cwt_resetbepassword automatisch zu deaktivieren.

T3-Pages: Umstrittenes Verzeichnis von TYPO3 Referenzprojekten

t3pages.jpg

T3-Pages ist ein Verzeichnis von Websites, die mit dem Open Source CMS TYPO3 erstellt wurden – so wie es auch auf der offiziellen TYPO3-Website eines gibt. Doch genau darin liegt Konfliktpotential, denn T3-Pages ist unabhängig von typo3.org und wird von der Leipziger Internet-Agentur Netresearch betrieben. Es gibt Stimmen, welche Netresearch als Trittbrettfahrer sehen oder gar vor einer Spaltung der TYPO3-Community warnen, wenn Referenzprojekte in zwei verschiedenen Verzeichnissen gelistet werden. Netresearch hält dagegen, man habe der TYPO3 Association angeboten, die Plattform in typo3.org zu integrieren, es habe aber an Interesse gemangelt.

Die Diskussion ist nicht neu: In der Geschichte von TYPO3 hat es immer wieder Initiativen gegeben, welche sich ausserhalb von typo3.org abgespielt haben – etwa die beiden führenden Foren www.typo3.net und www.typo3forum.net oder die Networking-Plattform www.t3one.com -, und immer wurde auch Kritik laut. Andererseits hätte die TYPO3 Association möglicherweise gar nicht die Ressourcen gehabt, diese Projekte zu koordinieren und sinnvoll in typo3.org zu integrieren. Und letztlich könnte man den Vorwurf, sie würden Eigeninteressen verfolgen, auch jedem TYPO3-Anwender machen, der seine TypoScript-Snippets auf der eigenen Website publiziert statt an der offiziellen TYPO3-Dokumentation zu schreiben, welche eine Überarbeitung dringend nötig hätte.

Im Moment gehen die Wogen hoch, und nach Darstellung von Netresearch hat die TYPO3 Association nun sogar einen Rechtsanwalt eingeschaltet.

Informationen zum Thema:

(via TYPO3 Kompakt)

Nachtrag

Daniel Hinderink von der TYPO3 Association hat im Blog ContentSchmiede die folgende Klarstellung gepostet:

«Die Association hat gar nichts gegen ein unabhängiges Verzeichnis von TYPO3 Seiten einzuwenden, so wie sie gar nichts gegen Foren oder andere Initiativen hat. Das ist eine Verkehrung der Tatsachen. Richtig ist, dass die Association durch t3pages unverschuldet in eine Zwangslage geraten ist, aus der Netresearch sie nicht befreien wollte. Daher blieb kein anderer Ausweg als einen Anwalt zu beauftragen einen Brief zu schreiben mit der bitte um Stellungnahme. Das ist alles.»

Verweise auf verwandte Artikel mit WordPress

image

Gerade in einem Blog, das ja chronologisch und nicht thematisch strukturiert ist, sind inhaltlich verwandte Artikel oft weit verstreut. Kategorien und Tags helfen zwar, Zusammenhänge herzustellen, und zur Not bieten Blogs ja auch noch eine Volltextsuche. Am bequemsten ist es für den Leser aber immer noch, wenn er am Ende eines Artikels ein halbes Dutzend Links zu ähnlichen Artikeln findet.

Um solche Verweise zu erstellen gibt es grundsätzlich folgende Möglichkeiten:

  1. Natürlich kann man als Autor thematisch verwandte Artikel jederzeit manuell verlinken. In diesem Fall darf man als Leser davon ausgehen, dass dieser Artikel wirklich relevant ist. Andererseits ist der Aufwand für den Autor, verwandte Artikel zu finden und zu verlinken, erheblich, so dass manuelle Verweise in der Praxis meist ganz fehlen oder zumindest sehr unvollständig sind.
  2. Gewisse Blog-Systeme ermöglichen es, automatisiert aufgrund von Schlagwörtern (Keywords, Tags) thematisch verwandte Artikel anzuzeigen. Damit dies funktioniert, müssen allerdings alle Artikel konsequent und möglichst präzise verschlagwortet werden – auch hier entsteht also ein manueller Aufwand.
  3. Der dritte Weg besteht darin, dass das Blog-System aufgrund des Volltexts selbständig ähnliche Artikel untereinander verlinkt. Zu diesem Zweck wird die Häufigkeit der einzelnen Wörter im Text bestimmt – je ähnlicher diese Häufigkeiten, desto eher befassen sich die Artikel mit dem gleichen Thema. Ein solches System ist für den Autor sehr bequem, weil er keinerlei manuellen Aufwand hat; und er findet so vielleicht verwandte Artikel, an die er selbst gar nie gedacht hätte. Auf der anderen Seite sind Algorithmen, die Texte vergleichen können, hoch komplex und nie perfekt – es ist also nie ganz ausgeschlossen, dass das System relevante Artikel verpasst und dafür Artikel verlinkt, die nicht wirklich mit dem Thema zu tun haben.
  4. Denkbar wäre schliesslich auch eine Kombination aus den Varianten 2 und 3: Im Normalfall werden die Verweise basierend auf dem Volltext erstellt, allfällig vorhandene Schlagwörter werden aber ebenfalls berücksichtigt (und eventuell stärker gewichtet). Ein solches System würde bei einem vertretbaren manuellen Aufwand die qualitativ besten Verweise liefern.

Um nun mit WordPress Verweise auf ähnliche Artikel zu erstellen, gibt es folgende Plug-Ins:

  • Similar Posts
    Dieses Plug-In vergleicht Titel und Text von Artikeln und erstellt daraus Verweise. Zusätzlich können auch Tags und Kategorien einbezogen werden. Somit kommt dieses Plug-In der Methode Nr. 4 am nächsten. Es ist sehr einfach einzubauen und liefert insgesamt gute Resultate. Ich würde mir lediglich wünschen, einzelne Verweise auf einfache Weise wegklicken zu können, wenn sie meiner Meinung nach keinen Zusammenhang zum Artikel haben.
  • Wasabi Related Posts
    Dieses Plug-In von Alexander Malov und Mike Lu ist ein Klassiker, auch das oben beschriebene Similar Posts basierte ursprünglich darauf. Von Peter Bowyer gibt es zudem eine modifizierte Version.
  • Terms2Post
    Dieses Plug-In von Semiologic setzt ebenfalls auf einen Volltextvergleich.
  • Contextual Related Posts
    Dieses Plug-In beschränkt den Vergleich auf den Titel. Wie gut dies funktioniert, hängt stark davon ab, wie man seine Titel wählt. Insgesamt dürfte ein Plug-In wie Similiar Posts aber deutlich bessere Resultate ergeben.
  • Simple Tags
    Die «Related Posts»-Funktionalität des Plug-Ins von Amaury Balmer ist eigentlich eher ein Nebeneffekt, denn die zentrale Aufgabe von Simple Tags ist die Verwaltung von Tags. Ein Vertreter der Methode Nr. 2.
  • Darren’s Related Posts
    Das letzte Update dieses Plug-ins liegt weit zurück, und es scheint nur wenig Resonanz gefunden zu haben. Der Ansatz basiert auf Keywords (Methode Nr. 2).
  • Related Posts Link
    Mit diesem Plug-In wird das manuelle Verlinken vereinfacht (Methode Nr. 1). Ob das bald zweijährige Plug-In mit der aktuellen WordPress-Version 2.3 noch funktioniert, habe ich allerdings nicht getestet.
  • Cross References
    Dieses Plug-In unterstützt das manuelle Verlinken (Methode Nr. 1), indem es für jeden Artikel eine Liste der auf ihn verlinkenden Artikel erstellt.
  • Arkayne Related Content
    Arkayne ist ein Service, der ähnliche Artikel blog-übergreifend miteinander verlinkt – das gleichnamige WordPress-Plugin sorgt für die Anbindung des eigenen Blogs an dieses System. Hier geht es mehr um Traffic-Generierung als um die Optimierung des eigenen Blogs, auch wenn Arkayne nach eigenen Angaben Verweise auf eigene Artikel bevorzugt behandelt. Von einem journalistischen Standpunkt aus halte ich es allerdings für fragwürdig, wenn ein fremdes System darüber entscheidet, welche externen Links auf meinem Blog erscheinen (zumindest so lange diese nicht klar als solche deklariert sind wie z.B. bei Google AdSense). Das System dürfte zudem ein lohnendes Ziel für Spammer sein.
  • Sphere Related Content
    Ähnlich wie bei Arkayne geht es bei Sphere darum, Blogs zu vernetzen. Die oben geäusserten Vorbehalte gelten deshalb auch hier.

Wertvolle Hinweise zu diesem Thema verdanke ich u.a. Lorelle on WordPress.

Tags in WordPress 2.3

image

Ab der Version 2.3 bietet WordPress nebst Kategorien auch Tags. Beide Konzepte dienen letztlich dazu, thematisch verwandte Artikel einfacher auffindbar zu machen und sind auch in der Anwendung recht ähnlich. Trotzdem denke ich, dass sowohl Kategorien als auch Tags ihre Berechtigung haben: Während Kategorien die systematische Einordnung eines Artikels in eine Themenhierarchie erlauben, dienen Tags dazu, einem Artikel spontan einige Schlagwörter hinzuzufügen, die nicht unbedingt eine eigene Kategorie rechtfertigen, aber bei der Suche nach speziellen Themen hilfreich sein können. Entsprechend werden Kategorien eher in Listen dargestellt, während sich für Tags die bekannten Tag Clouds anbieten.

Wer ein Upgrade auf WordPress 2.3 durchführt steht allerdings vor der Schwierigkeit, dass alle bestehenden Artikel noch keine Tags besitzen. Das nachträgliche Verschlagworten ist eine aufwändige Sache, auch weil man dazu jeden einzelnen Artikel im Editor öffnen muss. Deutlich bequemer geht es mit dem Plug-In Inline Tag Thing, mit dem man direkt im Frontend und mit AJAX-Komfort Tags hinzufügen und löschen kann.

Wer Tags intensiv einsetzt, kommt fast nicht um das Plug-In Simple Tags herum. Es macht das Verschlagworten von Artikeln besonders effizient, indem es beispielsweise Tags vorschlägt, Artikel ohne Tags findet und Suchen/Ersetzen-Funktionen für Tags bietet.

Braucht es eine Wikipedia auf Alemannisch?

image

Wer auf dem Schweizer Wikipedia-Portal genau hinsieht, findet dort auch einen Link zur Wikipedia uf Alemannisch (Schwyzerdütsch) – gleich neben der Wikipedia en rumantsch. Während sich die Existenzberechtigung letzterer rasch erschliesst (immerhin ist das Romanische unsere vierte Amtssprache), so fragt man sich: Braucht es wirklich eine Wikipedia auf Alemannisch?

Grundsätzlich ja, würde man meinen, ist es doch das Ziel der Wikipedia, Wissen in möglichst vielen Sprachen zusammenzutragen. Andererseits muss man sich fragen: Was ist den eigentlich Alemannisch?

«D’alemannisch Wikipedia isch e Enzyklopädie in de Dialäkt vom alemannische Sprochruum, also vo de Dütschschwiz, vom Elsass, vom Liechtestei, vo Oberbade, vom Schwobeland un vo Voradelberg.»

Das mag sprachwissenschaftlich korrekt sein, aber das bringt mir – obwohl mitten im alemannischen Sprachraum aufgewachsen – diese Sprache nicht viel näher. Denn einerseits empfinde ich meinen Dialekt und das, was Schwaben oder Elsässer sprechen, doch als sehr verschieden. Andererseits ist auch das Schwiizerdütsch alles andere als eine homogene Sprache. Kommt hinzu, dass das Alemannische nicht über verbindliche Regeln für Orthografie und Grammatik verfügt – ein Crash-Kurs «Wiä schriib ich guets Alemannisch?» muss reichen. Im übrigen gibt sich die alemannische Wikipedia-Community tolerant:

«Wär im Alemannische nit sicher isch, brücht sich nit vu dr alemannische Wikipedia üsgschlosse fiähle: er ka sini Text mit eberem, wu sicher isch, durchspräche un korrigiäre. S isch no ke Meischter vum Himmel gheijt.»

Schön gesagt – in Walliserdeutsch, würde ich meinen. Trotzdem bleibe ich dabei: Ein Potpurri aus verschiedensten Dialekten ist zwar amüsant, der konkrete Nutzen einer solchen Wikipedia bleibt aber bescheiden. Ausserdem scheint es mir schon eine ausreichend grosse Aufgabe, die Wikipedia in allen Schriftsprachen zu pflegen. 

Update für den Mozilla-Kalender: Sunbird 0.7 ist da

image

Die Entwickler der Kalender-Applikation Mozilla Sunbird scheinen es mit den ungeraden Versionsnummern zu haben: Nach 0.1, 0.3 und 0.5 wurde nun die Version 0.7 vorgestellt. Zu den wichtigsten Neuerungen gehören:

  • überarbeiteter Event/Task-Dialog
  • neuer Übersichtsdialog für Events/Tasks von Kalendern, die nur gelesen werden können
  • überlappende Events werden verkleinert, so dass sie in die Tagesansicht passen
  • zusätzliche Sprachversionen

Insgesamt wird Sunbird mit dem Release 0.7 wieder ein Stück reifer, allerdings fehlen mir persönlich nach wie vor herausragende Features, welche einen Umstieg von anderen Kalenderapplikationen nahelegen würden. Dazu trägt nicht zuletzt das weiterhin ziemlich fade Standard-Theme bei.