Fedena: Elementare Lösung für die Schulverwaltung

Fedena Dashboard

Im Gegensatz zu Moodle geht es bei Fedena nicht um web-unterstütztes Lernen, sondern schlicht und einfach um die Administration einer Schule. Konkret können damit die persönlichen Daten von Schülern und deren Eltern, Prüfungsresultate, Präsenzlisten und Stundenpläne verwaltet werden. Die auf Ruby on Rails basierende Software ist sehr übersichtlich – was nicht nur an der hübschen Oberfläche liegt, sondern auch an dem reduzierten Funktionsumfang. In den zahlreichen und ausgesprochen ausführlichen Screencasts wird zwar immer wieder darauf hingewiesen, welche tollen Features für die Zukunft geplant sind, aber im Moment scheint mir Fedena noch ein ganzes Stück davon entfernt, eine vollwertige Campus Management Application oder ein echtes School ERP (so die offiziellen Bezeichnungen) zu sein.

Die reiche Ernte der TYPO3 User Experience Week 2009 (T3UXW09)

Podcast der TYPO3 User Experience Week 2009

Im November letzten Jahres haben sich 30 Designer und Projektleiter aus der Community im deutschen Behringen eine Woche lang mit der Usability von TYPO3 beschäftigt. Dieses Treffen war ausgesprochen fruchtbar, wie man der kürzlich veröffentlichten Podcast-Serie entnehmen kann. Nachfolgend eine knappe Zusammenfassung der wichtigsten Verbesserungen, die sich voraussichtlich in der Version 4.4 von TYPO3 wiederfinden werden. Wer sich für die Details des zukünftigen Backends interessiert sollte sich die fünf Podcast-Episoden, welche zusammen rund eine Stunde dauern, auf jeden Fall anschauen.

Die Eingabemasken im Page-Modul wurden generell aufgeräumt und gewisse Parameter umbenannt. Die Masken wirken nun wesentlich ruhiger, weil die zahlreichen Buttons pro Content-Element erst beim Mouseover sichtbar werden. Zudem gibt es nun (auch ohne Extensions wie gb_bedraganddrop) Drag & Drop für Content-Elemente, auch über Spalten hinweg.

TYPO3: Drag & Drop von Content-Elementen im Backend

Die Content-Elemente können nicht nur in den bekannten Spalten angezeigt werden (Columns View), sondern neu auch im sogenannten Grid (Layout View), welcher die Raumaufteilung des Frontends nachempfindet. Ich vermute einmal, dass hier Extensions wie me_pagelayout oder be_layout Pate gestanden haben.

TYPO3: Neue Backend-Suche mit Autocomplete

Die Suche im Backend wurde in verschiedenen Punkten verbessert. Zunächst ist das Suchfeld nun immer sichtbar, muss also nicht mehr ausgeklappt werden. Dann kann man durch das Voranstellen des #-Zeichens gezielt nach bestimmten Datentypen suchen (z.B. #user:martin). Es gibt ferner eine Autocomplete-Funktion, welche laufend Treffer – sortiert nach Datentyp – ausweist. Auch die Filterfunktion für den Seitenbaum wurde optimiert.

TYPO3: Das Introduction Package, die neue Demo-Website

Für mich die vielleicht wichtigste Verbesserung ist das Introduction Package. Dabei handelt es sich um eine visuell ansprechende und im Sinne einer Best Practice aufgebaute Demo-Website, die man am Ende des Installationsprozesses mitinstallieren kann. Das schafft nicht nur die unsägliche Demo-Websites des FC Bigfeet aus der Welt, sondern verhindert auch, dass TYPO3-Neulinge an ihrer frischen TYPO3-Installation verzweifeln, weil man ohne die richtigen Konfigurationseinstellungen keinen vernünftigen Output im Frontend erhält. Das war längst fällig, und es scheint richtig gut gemacht zu sein.

TYPO3: Der neue Backend-Skin und der überarbeitete Seitenbaum

Der Standard-Backend-Skin, der in der Vergangenheit mehrfach leicht angepasst worden war, wurde weitere optimiert. Dies betrifft einerseits den technischen Aufbau (Handling von Icons und CSS, Nutzung von ExtJS, Verzicht auf Frames), andererseits aber auch das Design, das seine Herkunft zwar nicht verleugnet, aber doch deutlich edler und kontrastreicher daherkommt. Ausserdem wurden an vielen Stellen Korrekturen vorgenommen, um insgesamt ein konsistenteres und standardkonformeres Backend zu erhalten.

Viele Detailverbesserungen hat auch der Seitenbaum – der nun ebenfalls komplett auf ExtJS basiert – erlebt. Man kann ihn wegklappen, wenn er Platz benötigt wird, er bietet ein sehr schönes Drag & Drop (auch beim Einfügen von neuen Objekten), und er erlaubt das In-Place Editing von Seitentiteln.

Wie Microsoft Moodle unterstützt

2007 habe ich in diesem Blog erstmals über Moodle geschrieben. Seither hat sich das auf PHP basierende freie Kursverwaltungssystem (engl. Course Management System CMS oder auch Learning Management System LMS) weiter etabliert: Waren es 2007 rund 20’000 registrierte Installationen, so steht der Zähler inzwischen bei rund 50’000. Hält man sich vor Augen, dass jede Installation von Hunderten oder gar Tausenden von Schülern und Studenten genutzt wird, so scheint die Schätzung von 30 Millionen Moodle-Benutzern weltweit absolut realistisch. Hintergründe zu Moodle gibt es in einem ausführlichen Artikel auf heise.de: Die freie Lernplattform Moodle.

Screenshot: Office-Menü mit Moodle Add-in Auch Microsoft scheint zu verstehen, dass Moodle an vielen Schulen und Universitäten inzwischen fest etabliert ist. Zwar hat man in Redmont mit dem Office SharePoint Server eine Plattform im Angebot, auf der sich auch ein Learning Management System bauen lässt (wie beispielsweise SharePointLMS beweist), aber bei den kostensensitiven Bildungsinstitutionen hat der hochpreisige SharePoint Server gegen das kostenlose Moodle wenig Chancen. So will Microsoft offenbar retten, was zu retten ist, und bietet mit dem Office Add-in for Moodle eine Lösung, um mit Word, Excel und PowerPoint Dokumente direkt von einem Moodle-Server zu öffnen und auch wieder dort zu speichern.

Das Prinzip ist einfach, doch leider funktioniert es bisher nicht wirklich zuverlässig. Sowohl im Diskussionsforum der Microsoft Education Labs als auch andernorts berichten Anwender, dass sie nicht auf den Moodle-Server zugreifen können. “Beim Laden der Kurse ist ein Fehler aufgetreten. Dies kann passieren, wenn das Kursmodul auf dem Moodle-Server eine Liste von Kurskategorien anzeigt anstatt von Kursen.”, lautet die lapidare Fehlermeldung.

Screenshot: Fehlermeldung des Office Add-in for Moodle

Nebst dem Office Add-in hat Microsoft noch weitere Ideen, wie sich Moodle mit Microsoft-Produkten verbinden lässt. So gibt es eine Lösung, wie man SharePoint als Dokumentenablage für Moodle nutzen kann. Dies macht aus zwei Gründen Sinn: Erstens bietet SharePoint eine Versionierung und kann sogar gelöschte Dokumente wiederherstellen. Und zweitens ermöglicht SharePoint eine Volltextsuche über alle Dokumente hinweg.

Ein weiteres Projekt ist das Microsoft Live Services Plug-in for Moodle. In diesem Fall nutzt Microsoft die modulare Struktur von Moodle und steuert einige in PHP geschriebene Module bei, welche beispielsweise ein Login über die Windows Live ID (statt das normale Moodle-Account) ermöglicht oder E-Mails und Termine eines Windows Live Accounts direkt in Moodle anzeigt. Diese Funktionalität wird in einem 20-minütigen Video durch Kosar Jaff von den Microsoft Educational Labs sehr gut erklärt.

Channel 9 Video: Kosar Jaff demonstriert Live Services for Moodle

ResourceSpace: Web-basiertes Digital Asset Management

image

Wer mehr als nur eine web-basierte Fotogalerie, sondern ein eigentliches Online-Bildarchiv sucht, sollte sich ResourceSpace anschauen. Die PHP-Applikation ermöglicht es, Bilder mit zahlreichen Metadaten zu versehen, über eine flexible Suche gezielt zu finden, in Kollektionen zu organisieren und in wählbaren Auflösungen herunterzuladen. Dies gilt im übrigen nicht nur für Bilder, sondern auch für Audio- und Video-Dateien sowie für Dokumente, so dass man hier getrost von einem Digital Asset Management (DAM) reden darf. ResourceSpace macht dank der edlen Benutzeroberfläche und dem flotten Arbeitstempo einen sehr wertigen Eindruck und eignet sich beispielsweise für Fotografen oder Agenturen, die ihren Bildbestand online präsentieren und verwalten möchten. Die Applikation verfügt über Themes in unterschiedlichen Farben, kann über mehrere hundert Konfigurationsparameter den jeweiligen Bedürfnissen angepasst werden und lässt sich zudem über Plugins (von denen es allerdings erst ein knappes Dutzend gibt) erweitern.

Digital Asset Management - ResourceSpace Introduction

Datenschutz-Hinweis: Wenn Sie dieses Video abspielen, können Sie von YouTube getrackt werden.

Open Source Software für die persönliche Finanzbuchhaltung – ein Überblick

Microsoft Money99 Screenshot

Dieser Artikel gibt einen Überblick über freie Buchhaltungs-Software für Privatpersonen. Er entstand bei der Suche nach einem Nachfolger für Microsoft Money 99, das unter Windows 7 nicht mehr läuft und das von Microsoft auch nicht mehr weiterentwickelt wird. (Soviel zum Thema Investitionssicherheit von kommerzieller Closed Source Software.)

Um überhaupt in die engere Auswahl zu kommen muss ein Programm folgende Basiskriterien erfüllen:

  • Es werden nur Desktop-Applikationen berücksichtigt, d.h. die Software muss offline laufen und die Daten lokal speichern. Dies schliesst Web-Applikationen wie z.B. Badger Finance, MyPhpMoney oder PBooks aus, sofern man nicht einen lokalen Web-Server betreiben will. Zudem muss das Programm für Windows verfügbar sein und unter Windows 7 laufen, was etwa auf die beiden KDE-Applikationen Skrooge und KMyMoney nicht zutrifft.
  • Wir reden hier von Buchhaltungs-Software – nicht von E-Banking-Programmen. Es geht also nicht darum, Zahlungsaufträge zu erstellen und digital an ein Finanzinstitut zu übermitteln. Wenn ein Programm dies zusätzlich bietet, dann ist dies natürlich kein Nachteil, aber man muss realistisch sein: E-Banking ist eine komplexe Sache, ja nach Land und Finanzinstitut gelten andere Standards, und auch die Sicherheitsfrage stellt sich ganz anders, sobald man Finanztransaktionen nicht nur verbucht, sondern auslöst.
  • ERP-Systeme, welche weit mehr als nur Finanzbuchhaltung ermöglichen, sind für den Privatgebrauch viel zu umfangreich und finden deshalb keine Erwähnung (z.B. SQL-Ledger, LedgerSMB, Compiere, Openbravo, ADempiere, OpenERP). Dasselbe gilt für Applikationen für Selbständigerwerbende und kleine Dienstleistungsunternehmen, welche ihren Fokus auf Budgetierung, Offerterstellung, Stundenerfassung und Rechnungsstellung haben (z.B. BambooInvoice, Kimai, eHour).

Ein weiterer entscheidender Punkt ist das Buchhaltungsprinzip. “Doppelt oder einfach?” ist hier die Frage, und obwohl es natürlich gute Gründe für eine doppelte Buchhaltung gibt, bin ich bei meinen persönlichen Finanzen sehr pragmatisch. Aus diesem Grund habe ich das vielleicht populärste Open-Source-Buchhaltungsprogramm GnuCash nicht weiter angeschaut. Dasselbe gilt für TurboCash, das mit seinem beeindruckenden Leistungsumfang ganz generell nicht auf die Buchhaltung eines Privathaushalts ausgerichtet ist.

Im übrigen umfasst die Liste mit meinen Anforderungen folgende Punkte:

  • Verwaltung von mehreren Konten mit unterschiedlichen Währungen
  • Verwaltung von Bankkonten, Kreditkarten und Aktiendepots
  • frei definierbare Kategorien mit Unterkategorien für Einnahmen und Ausgaben
  • effiziente Eingabe von Transaktionen (z.B. wiederkehrende Einnahmen/Ausgaben, Autocomplete-Funktion, Kopierfunktion)
  • Umbuchen zwischen zwei Konten
  • Split-Buchungen (individuelle Kategorienzuweisung für Teilbeträge)
  • Abstimmungsfunktion (engl. Validation, Account Reconciliation)
  • Berichte (tabellarisch und grafisch) pro Konto, pro Kategorie, pro Empfänger
  • Such- und Filterfunktionen für Transaktionen
  • Import und Export von Standard-Dateiformaten (QIF, CSV, XML)

Auf meine persönliche Short List haben es letztlich drei Programme geschafft: HomeBank, Grisbi und Money Manager Ex. Nach je einem halbstündigen Testlauf ergibt sich dabei folgender Eindruck:

HomeBank Screenshot

HomeBank ist eine übersichtliche Lösung mit einer ansprechenden Oberfläche (basiert auf GTK+). Positiv vermerkt habe ich die umfangreichen Berichtsfunktionen (inkl. Grafiken), die detaillierten Filtermöglichkeiten sowie die frei definierbaren Kategorien. Negativ aufgefallen ist mir insbesondere, dass die Applikation offenbar keine unterschiedlichen Währungen unterstützt und dass es auch keine speziellen Kontotypen für Kreditkarten und Aktiendepots gibt. Split-Buchungen werden nicht unterstützt, aber hier kann man sich zur Not mit mehreren Einzelbuchungen behelfen. Auch der zentrale Dialog zur Erfassung von Transaktionen ist etwas lieblos gestaltet, wenn man von der Möglichkeit absieht, wiederkehrenden Zahlungen aus Vorlagen einzufügen. Herausragend ist dafür der Import-Assistent, mit dem ich eine umfangreiche QIF-Datei sehr schnell und einigermassen intakt importieren konnte.

Grisbi Screenshot

Grisbi (franz. für “Kohle”, “Moos”) spielt von der Funktionalität her in einer ähnlichen Liga wie HomeBank. Im Gegensatz zu letzterer kann Grisbi auch mit unterschiedlichen Währungen umgehen. Dafür ist die Benutzeroberfläche bezüglich Benutzerfreundlichkeit und Ästhetik gewöhnungsbedürftig, und in der Windows-Version hakelt es da und dort. Die Berichtsfunktion wirkt potent, dafür habe ich keine Möglichkeit gefunden, um schnell die Transaktionen zu durchsuchen. Der Import der QIF-Datei klappt ebenfalls zufriedenstellend. Insgesamt ist Grisbi eigentlich gut ausgestattet, aber durch seine wenig geschliffene Benutzeroberfläche wirkt es leider nicht sehr vertrauenerweckend und entspricht dem alten Klischee von Open Source Software.

image

Money Manager Ex schliesslich fühlt sich am meisten wie eine Windows-Software an (obwohl es die Software auch für Mac OS X und Linux gibt). Die Baumstruktur am linken Fensterrand ist vielleicht etwas technisch, dafür sehr gut strukturiert und intuitiv verständlich. Bei den Konten wird sehr klar zwischen Bankkonten (wozu auch Kreditkarten gerechnet werden) und Werkpapierdepots unterschieden; zudem können Vermögenswerte wie z.B. eine Immobile oder ein Auto als spezieller Datentyp erfasst werden, was für ein ganzheitliches Bild der Vermögenslage sicher wertvoll ist. Der Dialog für die Erfassung von Transaktionen ist aufgeräumt; weil man Empfänger und Kategorien nicht einfach eintippen kann, sondern in einem Dialog auswählen muss, greift man allerdings überdurchschnittlich oft zur Maus, was das Arbeitstempo reduziert. Die Möglichkeiten, eigene Berichte zu erstellen, scheinen mir beschränkt – dafür bietet Money Manager Ex von Haus aus eine gute Auswahl an vordefinierten Berichten, die man sehr schnell aufrufen kann. Negativ sind mir vor allem zwei Dinge aufgefallen: Erstens ist das Programm leicht träge, weil es die Daten nicht in einer XML-Datei, sondern in einer SQLite-Datenbank speichert. Und zweitens meldete Money Manager Ex beim Versuch, mein QIF-Datei zu importieren, hunderte von fehlerhaften Zeilen, so dass an eine Datenübernahme aus Money nicht zu denken ist. (Ob das nun ein Problem von Money Manager Ex oder von Microsoft Money ist, bleibe dahingestellt; der Vollständigkeit halber ist zudem zu ergänzen, der Import bei einem früheren Test funktioniert hatte.)

Mit dem Mac auf NTFS-Festplatten schreiben

image

Bekanntlich nutzt Windows das Dateisystem NTFS, wogegen Mac OS mit HFS+ arbeitet. Die Unterstützung des jeweils anderen Dateisystems ist bei beiden Betriebssystemen nur eingeschränkt vorhanden. So kann ein Mac zwar von einer NTFS-Festplatte lesen, aber nicht darauf schreiben.

image

Abhilfe schafft MacFUSE in Kombination mit NTFS-3G for Mac OS X: Die Installation dieser beiden Software-Pakete (alle mit Open-Source-Lizenz) ermöglicht es, dass man über den Finder auch NTFS-Medien ganz normal beschreiben kann. Dabei muss man nicht zwingend verstehen, was diese Software-Pakete im Detail tun: Es reicht, dass man die beiden DMG-Dateien herunterlädt, mountet und den darin enthaltenen Installer startet. Nach einem Neustart klappt dann der Schreibzugriff auf NTFS-Festplatten automatisch, ohne dass man etwas von der eben installierten Software merken würde. Verschiedenen Quellen zufolge scheint der Datendurchsatz zwar nicht berauschend zu sein. Ich persönlich bin aber bereits hoch zufrieden, dass mein Mac nun mit Windows-Festplatten umgehen kann; und obwohl ich Dateien in GByte-Dimensionen geschrieben habe, ist mir der Zugriff nicht speziell langsam vorgekommen.

Wenn man sieht, wie elegant MacFUSE und NTFS-3G funktionieren, dann stellt sich eigentlich nur eine Frage: Warum enthält uns Apple diese ausgesprochen nützliche Funktionalität vor?

Task Coach: Leistungsfähige Aufgabenverwaltung für alle Plattformen

image

Auch wenn Task Coach die Software-Gattung der Task Managers nicht gerade revolutionieren wird, so ist diese Software in der Summe ihrer Features doch eine bemerkenswerte Lösung. Zu den wichtigsten Eigenschaften gehören:

  • Desktop-Applikation für Windows, Mac OS und Linux.
  • Läuft als Portable App auch ohne Installation ab einem USB Memory Stick.
  • iPhone App (CHF 1.10), welche über WLAN mit dem der Desktop-Applikation synchronisiert werden kann.
  • Sowohl Aufgaben als auch Kategorien können in hierarchischen Strukturen organisiert werden.
  • Timesheet-Funktion: Task Coach zeichnet auf, wie lange man an einem Task gearbeitet hat.
  • Notizen (unabhängig von den Aufgaben, aber ebenfalls in das Kategorienkonzept eingebunden).
  • Aufgaben, Notizen und Kategorien erlauben Dateianhänge.
  • Umfangreiche Such- und Filteroptionen.
  • Kalender- und Timeline-Ansicht.
  • Flexibles Layout mit diversen Ansichten, die als unabhängige Fenster oder angedockt genutzt werden können.

Insgesamt erinnert mich Task Coach an ToDoList. Task Coach ist insgesamt leistungsfähiger, dadurch allerdings auch etwas unübersichtlicher, und gewisse Ansichten (namentlich die mir unverständliche Task Square Map) halte ich persönlich für verzichtbar. Starke Argumente sind dafür die Multi-Plattform-Fähigkeit und die iPhone App.

ScrewTurn Wiki: Wiki mit WYSIWYG-Editor auf .NET-Basis

Screenshot: Screwturn Wiki mit WYSIWYG Editor

Von den meisten anderen Wikis unterscheidet sich ScrewTurn Wiki zunächst dadurch, dass es auf dem .NET-Framework basiert. Gerade wenn ein Wiki im Unternehmensumfeld eingesetzt werden soll, wo häufig Windows-Server laufen, kann dies ein entscheidendes Kriterium sein. ScrewTurn Wiki benötigt keine Datenbank, sondern legt die Inhalte in Files ab; für Anwendungen mit sehr vielen Zugriffen kann die Speicherung aber auch in einem SQL Server erfolgen. Zudem gibt es eine Desktop Edition, mit der sich ScrewTurn Wiki als persönliches Wiki auf jedem Windows-PC oder –Notebook nutzen lässt (wobei die Desktop Edition leider nicht auf dem neusten Entwicklungsstand ist).

Ein entscheidender Pluspunkt von ScrewTurn Wiki ist der WYSIWYG-Editor: Während man in vielen Wikis eine spezielle Markup-Syntax verwenden muss, die für Wiki-Neulinge und Nicht-Techniker wenig einladend wirkt, bietet ScrewTurn Wiki alternativ auch einen Rich-Text-Editor, wie man ihn von vielen CMS oder Blogs her kennt. Auch der Bildzuschnitt direkt im Web-Interface, die Kommentarfunktion oder der elegante Umgang mit Dateianhängen gehört nicht zum Standard bei Wiki-Software. Wiederum für den Unternehmenseinsatz interessant ist die Möglichkeit, ein Active Directory anzubinden und somit existierende User Accounts zu nutzen. Andere Dinge wie Namespaces, Themes, Versionierung mit Vergleichsdarstellung, Benachrichtigung über E-Mails und eine Plugin-Architektur sind dagegen zwar wichtig, aber wenig überraschend.

ScrewTurn ist unter der GPLv2-Lizenz frei verfügbar. Daneben gibt es auch kommerzielle Lizenzen mit Support durch das italienische Startup Threeplicate, welches ScrewTurn entwickelt.

Open Source Software im Unterricht, Zürich

image

Bereits zum vierten Mal findet am 29. Mai 2010 die Schweizer Weiterbildungstagung “Open Source Software im Unterricht” statt. Themen sind unter anderem die Förderung von Freier Software durch educa.ch sowie Erfahrungen mit der Linux-Plattform an Schulen. Die Veranstaltung ist kostenlos, die Platzzahl allerdings beschränkt.