Tipp10: Trainingsprogramm für das 10-Finger-System

image

Aller Anfang ist schwer, aber wenn man das 10-Finger-System einmal beherrscht, dann zahlt es sich innert Kürze aus. Wer trotzdem den Schritt in einen Schreibmaschinenkurs (ob das heute wohl noch so heisst?) scheut, kann mit Tipp10 unbeobachtet zuhause trainieren. Die Software ist einfach, aber sehr sauber gestaltet und besitzt alle Funktionen, die ich mir vorstellen kann (inkl. editierbare Übungstexte und grafische Auswertung der Tippleistung). Tipp10 unterliegt der GNU General Public Licence (GPL) und ist für Windows, Mac OS X sowie Linux verfügbar.

FireFTP: Firefox mit integriertem FTP-Client

 image

imageMan kann sicher geteilter Meinung sein darüber, ob ein FTP-Client ein eigenständiges Programm ist oder ob die Fähigkeit, Dateien hoch- und herunterzuladen, eigentlich Bestandteil eines Web-Browsers sein sollte.

Wer zum zweiten Standpunkt neigt, findet in FireFTP einen praxistauglichen FTP-Client in Form einer Firefox-Extension. Braucht man FTP-Zugriff, so öffnet man die typische Zweispaltenansicht von FireFTP wahlweise in einem neuen Fenster oder einem neuen Tab und hat dann die übliche Funktionalität eines FTP-Clients zur Verfügung.

Nachtrag: Ein konkreter Anwendungsfall für FireFTP aus der Praxis: Was tun, wenn man Daten von einem alten Windows98-Notebook evakuieren muss, welches keinen CD-Brenner besitzt und keine Memory-Sticks erkennen will? Man speichert die Daten auf einem FTP-Server. Was aber, wenn alle FTP-Clients, die man kennt, erst ab Windows 2000 laufen? Man installiert Firefox mit FireFTP!

Firefox: Suchfeld dynamisch anpassen

image

Geht es Ihnen auch so? Das Suchfeld im Firefox ist immer entweder zu klein (dann sieht man nicht den gesamten Suchbegriff) oder es ist zu gross (und stiehlt der Adresszeile wertvollen Platz.

Die Lösung für dieses Problem heisst Searchbar Autosizer: Diese Extension lässt das Suchfeld bei Nichtgebrauch auf ein Minimum schrumpfen – sobald man allerdings etwas eingibt, verbreitert es sich automatisch entsprechend der Länge des Suchbegriffs. Das Ganze funktioniert ohne weitere Konfiguration hervorragend – der Optionendialog hält aber auch eine ganze Reihe von Einstellmöglichkeiten bereit.

CrawlTrack: Besuchsverhalten von Suchmaschinen-Spidern analysieren

image

Eigentlich ist CrawlTrack ein ganz normales Statistikprogramm für Websites – mit einem entscheidenden Unterschied: Ausgewiesen werden lediglich Zugriffe von Spidern (Bots, Crawlern), die von Suchmaschinen losgeschickt werden, um deren Index zu aktualisieren. Was eine Suchmaschine ist und was nicht erkennt das Programm aufgrund einer Crawler-Liste, die man über eine Update-Funktion bequem in die eigene CrawlTrack-Installation herunterladen und installieren kann.

Mit CrawlTrack kann man sehr gut nachvollziehen, wann welche Suchmaschine zu Besuch war, wie regelmässig sie vorbeischaut und welche Seiten sie indexiert. Die Resultate werden nicht nur tabellarisch, sondern auch mit ansprechenden Grafiken dargestellt. Die Software ist somit ein spannendes Instrument für die Suchmaschinen-Optimierung (SEO). Zusätzlich verspricht das Tool, gewisse Hack-Versuche zu erkennen – wie leistungsfähig dieses Feature ist, kann ich allerdings mangels Hacker-Kenntnissen nicht beurteilen.

CrawlTrack setzt PHP 4.3 oder neuer, die GD2 Grafik-Library (für die Charts) sowie MySQL voraus. Als Lizenz kommt die GPL zum Einsatz.

(via ContentSchmiede)

PunBB: Noch eine schlanke Forums-Software mit PHP/MySQL

image

Auch PunBB ist eine Forums-Software, die nicht primär durch Feature-Reichtum, sondern durch Einfachheit, Eleganz und bescheidenen Ressourcen-Bedarf überzeugt. Die Basisversion verzichtet auf gewisse Features wie z.B. private Nachrichten, Attachments oder Umfragen (Polls), allerdings können solche Funktionen bei Bedarf über Plug-Ins nachgerüstet werden. Das visuelle Erscheinungsbild lässt sich über Styles (Themes) anpassen (der oben gezeigte Style heisst beispielsweise CrystalBlue). Sowohl Plug-Ins als auch Styles findet man auf der Website PunBB Resource.

PunBB benötigt PHP (ab Version 4.1.0) sowie MySQL (ab Version 3.23.17) bzw. PostgreSQL oder SQLite. Die Software unterliegt der GNU General Public License (GPL).

Vanilla: Elegante Forum-Software mit PHP/MySQL

image

Es gibt nicht nur phpBB, wenn es darum geht, ein Forum auf Basis von PHP und MySQL aufzusetzen. Vanilla ist eine elegante Alternative, die in der Grundkonfiguration schlank und einfach gehalten ist, über Themes und Extensions aber massiv um- und ausgebaut werden kann. Wer Vanilla in der Praxis erleben will, kann sich beispielsweise das Community-Forum auf der Vanilla-Website anschauen. Die Software läuft bereits ab PHP 4.1 und MySQL 3.23, ist also bezüglich Systemvoraussetzungen eher anspruchslos. Sehr positiv fallen die Screencasts auf, welche alle wichtigen Funktionen der Software erläutern (allerdings nur in Englisch).

MuseScore: Notensatz für den Alltag

image

Professioneller Notensatz ist eine Kunst für sich. Um ein korrektes, gut lesbares und ästhetisches Notenblatt zu gestalten braucht es viel Erfahrung und eine leistungsfähige Software. Wer eine Neu-Edition von Beethovens symphonischem Werk plant, sollte vielleicht nicht zu MuseScore greifen – dazu fehlt es dem Programm da und dort an gestalterischen Freiheiten, und wirklich absturzsicher ist die von mir getestete Windows-Version auch noch nicht (weshalb die Software von Entwickler Werner Schweer auch noch als «early beta» klassifiziert wird).

Für alltäglichere Notationsaufgaben ist MuseScore hingegen gut geeignet. Es besitzt ein gradliniges WYSIWYG-Bedienungskonzept, das man rasch begreift – besonders wenn man schon einmal ein anderes Notensatzprogramm benutzt hat. Die wohlgefüllten Symbolpaletten können bei Bedarf durch eigene Symbole ergänzt werden. Für eine effiziente Notenerfassung können sowohl Tastaturbefehle als auch MIDI-Signale benutzt werden (Realtime-Aufnahmen über MIDI sind allerdings nur möglich, indem man ein MIDI-File importiert). Auch Partituren sowie Stimmauszüge beherrscht MuseScore. Definierbare Styles bieten Zugriff auf zahlreiche Gestaltungsparameter, wobei bereits die Grundeinstellungen für ein ansprechendes Resultat sorgen. Abgerundet wird der positive Eindruck durch ein deutsches Handbuch, das die Grundfunktionen knapp, aber klar beschreibt. Einzig der List-Edit-Dialog (der alle Parameter eines einzelnen Objekts darstellt) ist derzeit noch sehr unübersichtlich und für Normalanwender ungeeignet.

MuseScore ist ursprünglich ein Linux-Programm, das aber auf der Qt-Bibliothek von Trolltech basiert und damit grundsätzlich auch auf Windows und Mac OS X laufen kann; allerdings steht nur eine kompilierte Windows-Version zum Download bereit.

TYPO3 Workbench: Firefox-Extension für TYPO3-Administratoren

image

Basierend auf der Firefox-Extension TYPO3 Backend hat Markus Söth die Extension TYPO3 Workbench entwickelt. Sie bietet eine Reihe von Funktionen, die man zwar alle auch auf anderem Weg erreichen kann, die aber die Arbeit für einen TYPO3-Administrator wesentlich bequemer gestalten. Dazu gehören:

  • Zugriff auf das Backend einer TYPO3-Website (Login-Seite wird in einem neuen Browser-Tab geöffnet)
  • lokale TypoScript- und TSconfig-Referenz
  • Suche nach Extensions im TYPO3 Extension Repository (TER)
  • Suche nach Stichwörtern in den wichtigsten TYPO3-Foren und -Mailing-Listen