tyClipse: TYPO3-Entwicklungsumgebung auf Basis von Eclipse

image

Das Projekt tyClipse hat zum Ziel, eine umfassende, betriebssystem-unabhängige Entwicklungsumgebung mit Open-Source-Lizenz für TYPO3 zu schaffen. Dabei sollen die Konzepte von SweeTS (vgl. TypoScript editieren mit SweeTS) auf die Eclipse-Plattform portiert werden. Da es für Eclipse auch ein PHP Development Tool gibt, könnten TYPO3-Entwickler damit sowohl TypoScript- als auch PHP-Code auf einer einzigen Plattform schreiben.

Im Moment ist tyClipse erst ein Projekt im frühen Planungsstadium. Die Idee, ein Entwicklungs-Tool für TYPO3 auf der bestens eingeführten Eclipse-Plattform zu schaffen erscheint aber auf jeden Fall vielversprechend. tyClipse sucht derzeit noch Entwickler und Sponsoren – hoffen wir, dass schon bald erste Alpha-Versionen für die TYPO3-Community zur Verfügung stehen.

10 populäre Open Source CMS im Überblick

imageContentmanager.de ist eine der führenden Websites im deutschsprachigen Raum, wenn es um Evaluation und Einsatz von Contentmanagement-Systemen geht. Die Plattform hat kürzlich ein E-Book herausgegeben, das eine Auswahl der wichtigsten Open Source CMS vorstellt (auch wenn der Zusatz «Open Source» im Titel irgendwie vergessen gegangen ist). Folgende Produkte werden auf jeweils einem halben Dutzend Seiten beschrieben: Drupal, Joomla!, TYPO3, TYPOlight, OpenCMS, Basecamp, CMS Made Simple, PostNuke, AxCMS.net und eZ Publish. Das E-Book kann gegen Angabe einer E-Mail-Adresse auf www.contentmanager.de kostenlos heruntergeladen werden.

Die TYPO3-Linkliste ist umgezogen

image

UPDATE: Die TYPO3-Linkliste ist nochmals umgezogen und wird jetzt vom TYPO3 Blogger Tim Lochmüller gepflegt.

Wer die TYPO3-Linkliste von Dieter Mayer auf dessen Blog Die ContentSchmiede vermisst, braucht sich keine Sorgen zu machen: Obwohl Mayer aus Ärger über die TYPO3 Association die Pflege der Liste aufgegeben hat, ist das wohl umfassendste Linkverzeichnis zum Open Source CMS TYPO3 nicht eingestellt worden, sondern nur umgezogen – auf die Website der Zeitschrift T3N, die sich auf TYPO3 und andere Open Source Software spezialisiert hat.

TYPO3 Tuning: Light Extension Manager

image

Wer intensiven Gebrauch von Extensions macht und sich gerne die gesamte Auswahl aus dem TYPO3 Online Repository (TER) auflisten lässt, stösst unter Umständen an Grenzen bezüglich Speicherbedarf und Performance. Der Light Extension Manager (ch_lightem) schafft hier Abhilfe: Die Seite «Import Extensions» des Extension Managers wird mit einem Kategorien-Filter ausgestattet und bietet bei einer grösseren Anzahl Treffer ein Paging. Nicht spektakulär, aber praktisch – insbesondere dann, wenn man auf einem Shared Hosting Account Fehlermeldungen wegen Überschreitung der Arbeitsspeichergrenze erhält.

vge_tagcloud: Tag Clouds für jede TYPO3-Website

vge_tagcloud.jpg

Tag Clouds sind typische Elemente von Blogs. Aber nirgends steht geschrieben, dass man sie nicht auch auf anderen Websites einsetzen darf. vge_tagcloud ist eine sehr einfach zu benutzende und trotzdem gut konfigurierbare Extension, welche jeder TYPO3-Website Tag Clouds beibringt. Besonders schön gelöst ist die Auswahl des Contents, auf dem die Tag Cloud basieren soll: Im TYPO3-Backend lassen sich per Flexform alle Datenbank-Tabellen und -Felder der TYPO3-Installation auswählen – so kann man nicht nur den «normalen» Inhalt einer Website benutzen, sondern beispielsweise auch Forums-Einträge oder Produkte aus einem Shop.

Leider hat die sehr sauber gestaltete und beispielhaft dokumentierte Extension einen entscheidenden Mangel: Es können keine Stoppwort-Listen definiert werden. Dadurch finden sich in der Tag-Cloud viele Konjunktionen und Präpositionen, was bei der Suche nach relevanten Stichwörtern sinnlos und störend ist.

TYPO3: Code Completion für den TypoScript-Editor

Der TypoScript-Editor für das TYPO3-Backend scheint eine Code Completion zu erhalten. Auf der entsprechenden Website gibt es zwar fast keine Informationen, dafür eine Video, das ziemlich klar zeigt, worum es geht:

Codecompletion for Typoscript

Datenschutz-Hinweis: Wenn Sie dieses Video abspielen, können Sie von YouTube getrackt werden.

ameos_dragndropupload: Viele Files bequem per Drag & Drop auf TYPO3 Server laden

image

Sobald man mehr als nur ein paar wenige Dateien auf einen TYPO3-Server hochladen möchte, wird der Upload über das TYPO3-Backend zur Qual, weil man jede Datei einzeln auswählen muss. In der Regel greift man dann zu einem FTP-Client, um die Files auf den Server zu spielen. Das mag noch funktionieren, so lange man die klassische Filelist benutzt – wenn man allerdings den modernen Digital Asset Manager DAM einsetzt, dann sind solche Uploads durch die Hintertüre nur bedingt zu empfehlen.

Eine saubere und dennoch komfortable Lösung bietet die Extension ameos_dragndropupload: Sie fügt dem TYPO3-Backend ein neues Register namens «Mass upload» hinzu. Dort können Dateien und/oder Verzeichnisse per Drag & Drop auf den Server befördert werden. Das Ganze funktioniert unabhängig davon, ob man die Filelist oder DAM benutzt – entscheidend ist nur, dass im Browser das Java-Plugin installiert ist.