Googlepedia: Simultan in Google und Wikipedia suchen

image

Immer häufiger kommt es vor, dass ich in der Wikipedia nach Weblinks zu einem bestimmten Thema suche, falls ich über Google keine brauchbaren Treffer erhalten habe. Die Firefox-Extension Googlepedia vereinfacht diesen Prozess, indem sie automatisch bei jeder Google-Abfrage den entsprechenden Suchbegriff auch in der Wikipedia nachschlägt und den ersten Artikel in der rechten Fensterhälfte einblendet. Wer häufig im Internet recherchiert sollte Googlepedia unbedingt ausprobieren.

TYPO3 4.2 zum Zweiten: Podcast mit Ingo Renner und Kasper Skårhøj

Ingo Renner ist der Release Manager der kommenden Version 4.2 von TYPO3. Im Interview mit Kasper Skårhøj spricht er über die neuen Features. Eine der Neuerungen, die ich bisher nicht erwähnt hatte, ist die standardmässige Unterstützung von UTF8, so dass nicht-europäische Zeichensätze (z.B. Kyrillisch, Arabisch, Chinesisch) ohne spezielle Konfigurationseinstellungen möglich sind. Aufgefallen ist mir ferner, dass das Backend von Ingo Renner in einigen Details anders aussieht als das, was man in der aktuellen Alpha-Version zu sehen bekommt – und diese Unterschiede sind durchaus vielversprechend (z.B. die Suchfunktion im Seitenbaum oder die verbesserten Shortcuts). Der Video-Podcast ist auf der TYPO3-Website verfügbar.

iX 12/2007: 8 Open Source CMS im Test

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift iX – Magazin für professionelle Informationstechnik werden 5 PHP- und 3 Java-CMS mit Open-Source-Lizenz getestet.

image In der PHP-Fraktion positioniert sich TYPO3 wenig überraschend als leistungsfähiges System für den professionellen Einsatz. Hervorgehoben werden das gut strukturierte Backend, das Frontend-Editing, die detaillierte Rechtesteuerung sowie Workflow und Versionierung. Auf der anderen Seite wird die Komplexität des Systems kritisiert, welche für Content Manager, Template-Designer und CMS-Administratoren einen erheblichen Lernaufwand bedeutet. Der Artikel zeigt auch auf, dass TYPO3 letztlich mehr ist als «nur» ein CMS, sondern dank der immensen Fülle an Extensions eine Basis für fast jede Web-Anwendung bilden kann. Die Beschreibung erscheint mir persönlich sehr kompetent und die Beurteilung fair.

image Mit Drupal und Joomla werden zwei weitere populäre Vertreter aus dem PHP-Lager vorgestellt. Während Drupal für mittelgrosse Community-Websites empfohlen wird, offenbart der Artikel Schwächen bei Joomla (die es zumeist noch von Mambo geerbt hat). Als Aussenseiter gehen das leistungsfähige Papaya und das elegante Redaxo ins Rennen.

image Bei den Java-basierten CMS lese ich eine Empfehlung für Magnolia aus dem Testbericht heraus. Das in der Schweiz entwickelte System bietet eine moderne Benutzeroberfläche und eine ebenso moderne Datenhaltung nach JSR-170-Standard. Ein Wermutstropfen stellt der Umstand dar, dass nicht alle Funktionen der kostenpflichtigen Enterprise Edition auch in der freien Community Edition zur Verfügung stehen. Ebenfalls getestet wurden Apache Lenya sowie OpenCMS.

P.S. Nach wie vor eine hervorragende Adresse für Open Source CMS ist www.opensourcecms.com, wo man viele Systeme in der Rolle als Administrator oder Content Manager direkt testen kann.

Sweet Home 3D: Wohnung einrichten mit freier Software

image

Nein, das blaue Ecksofa in Sweet Home 3D ist nicht ganz nach meinem Geschmack. Das macht aber nichts, denn einerseits lässt sich die Farbe der Möbel jederzeit ändern, und andererseits kann man bei Bedarf weitere 3D-Modelle in den Formaten OBJ, LWS oder 3DS importieren. Solche Modelle finden sich entweder auf der Sweet Home 3D Website, oder man erstellt sie mit einem 3D-Programm wie Art of Illusion oder Blender gleich selbst.

Ist das Mobiliar einmal vorhanden, ist eine Wohnungseinrichtung rasch erstellt. Die Wände kann man entweder nach Mass im Gitterraster (rechts oben) konstruieren oder von einem Plan, den man als Hintergrundbild importiert, nachzeichnen. Dann werden die Möbel aus der 3D-Bibliothek (links oben) in den Plan gezogen, rotiert und skaliert. Dabei erstellt das Programm nicht nur eine Stückliste (links unten), sondern auch eine 3D-Ansicht (rechts unten), die man entweder aus der Vogelschau betrachten oder als virtueller Betrachter begehen kann.

Sweet Home 3D ist eine rundum gelungene Software mit einer guten Online-Hilfe. Die aufgeräumte Benutzeroberfläche versteht man nach wenigen Minuten, und der Funktionsumfang scheint mir genau richtig gewählt, um rasch eine Wohnungseinrichtung zu visualisieren. (Wer allerdings eine CAD-Software erwartet, ist hier definitiv falsch.)

Da Sweet Home 3D in Java programmiert ist, kann es unter Windows, Mac OS X, Linux und Solaris betrieben werden. Die Installation erfolgt entweder über einen klassischen Installer oder über Java Web Start. Das Programm unterliegt der GNU General Public Licence (GPL).

TYPO3 4.2 ante portas – Verbesserungen im Backend

Das TYPO3 Core Team hat die zweite Alpha-Version von TYPO3 4.2 angekündigt. Sie bringt primär wesentliche Verbesserungen im Backend.

image

Wie schon früher berichtet (vgl. Umfrage zum zukünftigen TYPO3 Install Tool) wird gegenwärtig der Installer grundlegend überarbeitet. Während der eigentliche Installationsprozess im 1-2-3-Modus durch die Überarbeitung nicht viel gewonnen hat (siehe oben), ist das in Setup umbenannte Backend-Modul Install ein massiver Schritt nach vorne: Endlich verfügt dieses Modul über eine logische Struktur und eine vernünftige Navigation.

image

Sogar eine Suchfunktion innerhalb des Setup-Moduls ist vorhanden, was ein bisschen an die Systemeinstellungen von Mac OS X erinnert. Allerdings funktioniert diese Suche in der Alpha 2 noch nicht richtig, jedenfalls wurden für zentrale Suchbegriffe keine Treffer gefunden.

image

Auch die eigentlichen Eingabemasken sind vorbildlich aufgeräumt und mit einem zeitgemässen Icon versehen.

image

Sowohl visuell als auch funktional ist der neue Installer somit ein Gewinn. Vermisst habe ich einzig die früheren Referenzbilder, mit denen man das korrekte Funktionieren von ImageMagick und GD Library kontrollieren konnte. Hoffen wir, dass sich dies in der finalen Version von TYPO3 4.2 noch ändert.

Aufgefallen sind mir noch einige weitere Verbesserungen im Bereich der Usability, die weniger spektakulär, im Alltag aber mindestens so wertvoll sind. So werden nun die seltener benötigten Felder der sogenannten Zweiten Optionspaletten (engl. Secondary Options Palettes) nicht mehr am oberen Seitenrand eingeblendet, sondern direkt im Formular, wobei man dies für jeden Abschnitt separat steuern kann. Wie im nachfolgenden Screenshot gezeigt kann man beispielsweise die Zusatzoptionen für den Abschnitt «Type» anzeigen, für den Abschnitt «Header» dagegen verstecken.

image

Der Platz, der durch diese Änderung am oberen Seitenrand gewonnen wurde, nimmt nun die Buttons auf, mit denen man beispielsweise Änderungen speichern oder ein Formular schliessen kann. Dadurch bleiben die Buttons immer sichtbar, auch wenn man ein langes Formular vor sich hat, das gescrollt werden muss:

image

Ein Gewinn ist auch die Gliederung der umfangreichen Seiteneigenschaften in mehrere Register, denn dadurch entfällt das bisherige Scrollen durch ein einziges, überlanges Formular.

image

In der aktuellen Alpha-Version noch nicht entdecken konnte ich dagegen eine weitere wichtige Neuerung: den angekündigten TypoScript-Editor mit Syntax-Highlighting (vgl. TypoScript-Editor für das TYPO3-Backend). Möglicherweise muss er durch eine Konfigurationseinstellung freigeschaltet werden, die ich nicht gefunden habe.

Zwei praktische Hinweise für alle, welche die Alpha2-Version selbst installieren wollen: Nach meinen Erfahrungen scheitert die Installation derzeit unter XAMPP auf Windows (auf einem LAMP-Server dagegen gab es keine Probleme). Ausserdem setzt TYPO3 4.2 zwingend PHP 5.2 voraus – je nach Hosting Provider muss man dies für das Verzeichnis, in welches man TYPO3 installiert, manuell aktivieren.

UltraStar Deluxe: Karaoke als Game

UltraStar Deluxe

UltraStar Deluxe ist eine Karaoke-Software, die den musikalischen Aspekt mit einem spielerischen verbindet: Ähnlich wie Singstar für die PlayStation 2 wird hier die Qualität der Darbietung durch den Computer analysiert, und es können sogar bis zu sechs Sänger gegeneinander antreten. Wie gut die Analyse durch den Rechner ist, kann ich mangels Gesangstalent schlecht beurteilen, aber das Konzept wirkt durchdacht und die Benutzeroberfläche überzeugt.

Anders als man vielleicht erwarten würde spielt UltraStar Deluxe keine MIDI-Files ab, sondern MP3-Songs. Da letztere keine Texte enthalten, müssen die Texte in einem zusätzlichen Text-File pro MP3-Song hinterlegt werden. Diese Text-Files können aus einem MIDI-File gewonnen (sofern man ein solches findet bzw. selbst erstellen kann) oder mit dem internen Editor von UltraStar Deluxe erstellt werden. Beide Methoden scheinen mir allerdings vergleichsweise umständlich und trüben den ansonsten positiven Eindruck dieser Software. Immerhin gibt es eine gute Anleitung zum Erstellen eigener Songs in deutscher Sprache.

Temporäre Bookmarks für Firefox: Read It Later

image

Die Firefox-Extension Read It Later erlaubt es, Links in einer Leseliste abzulegen und diese Liste dann später abzuarbeiten. Dieses einfache Tool ist eine grosse Hilfe beim Recherchieren im Internet, da man auf einer einzelnen Seite oft mehrere relevante Links findet und es mit fortschreitender Recherche immer schwieriger wird, den Überblick über die bereits besuchten Seiten zu behalten (Lost-in-Hyperspace-Phänomen). Ruft man später einen Link aus der Leseliste auf, so hat man anschliessend die Möglichkeit, den Link zu löschen, in den regulären Bookmarks abzulegen oder auf einer Social Bookmarking Site wie Digg, Del.icio.us oder Mr. Wong zu publizieren.

Nachtrag: Mit dem Konzept der «unsortierten Lesezeichen» in Firefox 3 ist diese Extension natürlich ein Stück weit überflüssig geworden.

Google Android: Open-Source-Betriebssystem für Mobiltelefone


Datenschutz-Hinweis: Wenn Sie dieses Video abspielen, können Sie von YouTube getrackt werden.

Nach OpenMoko gibt es nun mit Android ein zweites freies Betriebssystem für Mobiltelefone, das auf Linux und Java basiert. Der Name stammt von einem Unternehmen, das vor zwei Jahren von Google übernommen wurde. Trotzdem ist Android kein reines Google-Produkt, sondern wird von der Open Handset Alliance getragen, der eine ganze Reihe von namhaften Telekommunikationsunternehmen, Chip- und Mobiltelefon-Herstellern sowie Software-Firmen angehören. Insofern hat Google seine Offensive gegen die Konkurrenten Windows Mobile, Symbian, Blackberry, iPhone (Mac OS X) und Palm OS breit abgestützt.

Wie das obige Video zeigt, ist Android schon weit fortgeschritten. Das Benutzer-Interface zeigt eine gewisse Ähnlichkeit mit dem iPhone und unterstützt ebenfalls (aber nicht ausschliesslich) Touchscreens. Die gesamte Android-Plattform umfasst nebste dem eigentlichen Betriebssystem auch Middleware und Schlüsselapplikationen (z.B. eine Kontaktverwaltung). Weitere Applikationen können und sollen von Entwicklern in- und ausserhalb der Open Content Alliance kommen. Diesen Entwicklern steht nicht nur das kostenlose Android Software Developer Kit (SDK) zur Verfügung, sondern es winken ihnen insgesamt 10 Millionen US-Dollar Preisgeld im Rahmen des Android Developer Challenge. Google verfolgt also eine komplett andere Strategie als Apple, das sein iPhone nur sehr zögerlich für Entwickler geöffnet hat.

Mehr zum Thema:

Quicksilver wird Open Source Software

image

Quicksilver von Blacktree ist ein Utility exklusiv für Mac OS X, mit dem man per Tastatur Programme starten und auch ganze Befehlsketten ausführen kann. Die Software hat in der Mac-Gemeinde Kultstatus: Sie verlangt zwar etwas Einarbeitungszeit, ist aber ein einmaliges, sehr mächtiges und ausgesprochen ästhetisches Tool für Menschen, die möglichst effizient mit ihrem Rechner arbeiten wollen.

Bisher konnte man Quicksilver zwar kostenlos benutzen, es war aber nie ganz klar, ob es sich nur um eine Vorabversion einer kommerziellen Software handelt. Diesen Spekulationen hat der Entwickler nun ein Ende bereitet, indem er den Code auf Google Code publiziert und unter die Apache Licence 2.0 gestellt hat.