Rezepte-Wiki: Die Wikipedia für Gourmets

image

Das Rezepte-Wiki konzentriert sich ganz auf feste und flüssige Gaumenfreuden, wobei es nicht nur um reine Rezepte geht: Auch Warenkunde (z.B. Wein, Käse, Gewürze), Zubereitungstechniken (von «Aal häuten» bis «Zopf flechten») und Küchengeräte (von «Ananansschneider» bis «Zuckerthermometer») finden hier Platz und ergänzen die über 3’000 Rezepte.

Zwar gibt es auch in der «echten» Wikipedia ein Portal Essen & Trinken sowie ein Portal Wein, aber ein derart reichhaltiges Fachgebiet hat ganz sicher ein eigenes Wiki verdient. Es gibt meiner Meinung nach wenige Themen, für die ein Wiki dermassen prädestiniert ist, denn fast jede(r) hat Erfahrungen in der Küche gemacht.

Alle Inhalte des Rezepte-Wiki stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz und dürften bei Quellenangabe frei verwendet werden.

DokuWiki: PHP-Wiki ohne Datenbank

image

Nebst dem bei der Wikipedia eingesetzten MediaWiki gibt es noch diverse andere Wiki-Lösungen – gegen 100 Namen listet die Website WikiMatrix auf, wo man alle Produkte über Dutzende von Kriterien miteinander vergleichen kann.

Eines der zentralen Unterscheidungskriterien betrifft die Frage, ob ein Wiki seine Daten in einer Datenbank oder in Dateien ablegt. Für grosse Wikis mit vielen Besuchern ist eine Datenbank sicher die richtige Lösung. Kleinere Wikis mit einem beschränkten Benutzerkreis kommen dagegen gut mit einer datei-basierten Datenspeicherung aus und lassen sich dadurch wesentlich einfacher auf einem Webserver installieren.

Ein populärer Vertreter der zweiten Gattung ist DokuWiki: Es bietet eine gute Grundausstattung und ist zudem über eine Plug-In-Architektur einfach erweiterbar (vgl. WikiMatrix Feature List). Hervorzuheben wären folgende Features:

  • History aller Änderungen mit Vergleichsmöglichkeit früherer Versionen
  • Einbindung von Bildern und anderen Media-Elementen
  • Namespace-Konzept
  • automatisch generiertes Seiteninhaltsverzeichnis
  • Benutzerverwaltung und Rechtemanagement
  • index-basierte Volltextsuche
  • Template-Konzept ermöglicht eine individuelle Optik
  • über 100 Plug-Ins verfügbar (beispielsweise für Musiknoten, chemische Formeln, Google Maps, Umfragen und Charts)

image

Das einzige, was ich spontan vermisse, ist ein echter WYSIWYG-Editor. Zwar gibt es oberhalb des Eingabefelds Buttons für die wichtigsten Formatierungsoptionen, aber diese erzeugen nur Plaintext mit der klassischen Wiki-Syntax. Was für Wiki-Puristen genau das Richtige ist, könnte eine unnötige Hemmschwelle für weniger technisch orientiert Anwender sein. Ansonsten ist DokuWiki aber ein fast ideales System, um im Team online Dokumentationen aller Art zu erstellen.

DokuWiki ist in PHP entwicklet und unterliegt der GNU General Public Licence v2.

abcTajpu: Beliebige Sonderzeichen in Web-Formulare eingeben

Die Firefox Extension abcTajpu 

Wie gibt man einen Buchstaben mit einem wenig geläufigen Akzent oder gar ein Zeichen aus einem fremden Schriftsystem in ein Web-Formular ein? Sofern man den Firefox-Browser benutzt: mit der Extension abcTajpu. Diese stellt nämlich in einem übersichtlichen Kontektmenü alle denkbaren Zeichen zur Verfügung. Eine wirklich nützliche Sache, die nur einen einzigen Nachteil hat: dass das Dropdown nicht systemweit zur Verfügung steht.

Mindquarry: Collaboration Software mit ungewöhnlichen Ansätzen

image

Mindquarry versteht sich selbst als «The Open Source Collaboration Software». Konzeptionell verwandt mit Lösungen wie ProjectPier, ActiveCollab oder Basecamp hat es einige interessante Besonderheiten. Zunächst basiert es technologisch weder auf PHP noch auf Ruby on Rails, sondern auf Java (J2EE). Dies wiederum macht es möglich, neben der web-basierten Server-Software auch noch eine (optionale) Client-Software anzubieten, die ebenfalls in Java programmiert ist und somit unter Windows, Mac OS X und Linux läuft. Mit diesem Client kann man auch offline arbeiten – dem haben die oben erwähnten Konkurrenten nichts entgegenzusetzen. Ausserdem ist die Timeline hervorzuheben, die nicht etwa zur Visualisierung des Projektplans im Stil eines Gantt-Charts dient, sondern einen intuitiven Zugriff auf frühere Versionen aller Daten bietet.

Auch Mindquarry beschränkt sich auf einige grundlegende Konzepte, um die Hürde für alle Anwender niedrig zu halten. Im wesentlichen gibt es Teams (und deren Members), Files (und Folders), Wikis (um gemeinsam Texte zu entwickeln und miteinander zu kommunizieren) sowie Tasks. Abgesehen davon, dass Tasks ein Fälligkeitsdatum haben können, gibt es keine Zeit- oder Ressourcenplanung – Mindquarry ist also wirklich eine Collaboration Software, aber kein Project Management Tool. Optisch kommt die Software farbenfroh daher, und es fällt der grosszügige (um nicht zu sagen: verschwenderische) Umgang mit Bildschirmfläche auf.

Mindquarry unterliegt der Mozilla Public Licence. Ein Versuch, die Software im Dualen Modell auch als kostenpflichtiges Produkt (als Hosted Service und mit professionellem Support) anzubieten, ist offenbar vor kurzem gescheitert, da sich die Geldgeber vom Projekt zurückgezogen haben.

notMac: Open-Source-Alterantive zu .Mac

image

Verschiedene Synchronisations- und Web-Publishing-Funktionen von Mac OS X bzw. iLife sind nur in Verbindung mit einem kostenpflichtigen .Mac-Account von Apple nutzbar. Mit dem notMac Challenge rief ein Mac-Anwender dazu auf, eine kostenlose Alternative zu entwickeln und setzte dafür ein Preisgeld von 10’000 US-Dollar aus.

Der Sieger steht nun fest: Ben Spink hat eine Lösung entwickelt, mit dem man einen beliebigen Server mit Mac OS X zur Datensynchronisation oder als iDisk nutzen kann. Die Software ist Open Source, und bereits wird daran gearbeitet, dass man als Server auch Windows- und Linux-Rechner nutzen kann. Nach den Erfahrungen, welche die iPhone-Hacker gemacht haben, bleibt allerdings die Frage, ob sich Apple nicht etwas einfallen lassen wird, das solche Bestrebungen unterbindet. Zumindest das von iDisk entliehene Icon müsste notMac sicher noch überdenken, um Konflikte mit Cupertino zu vermeiden.

MediaCoder: Universeller Konverter für Audio und Video

image

Im Bereich von Audio und Video gibt es eine riesige Zahl von unterschiedlichen Dateiformaten – manche sind einigermassen etabliert, viele sind eher Exoten. Ein Konverter für Audio- und Videodateien, der möglichst viele Formate beherrscht, gehört somit zur Grundausstattung eines jeden anspruchsvollen Computer-Anwenders.

Wer Windows nutzt und eine Open-Source-Lösung sucht, sollte MediaCoder in die engere Wahl miteinbeziehen: Abgesehen von der etwas spröden Benutzeroberfläche bietet das Programm eine Fülle von Formaten und Einstellmöglichkeiten, so dass man für die meisten Konvertierungsaufgaben gerüstet ist – selbst dann, wenn man ein File für einen Hardware-Player, ein Mobiltelefon oder eine Game-Konsole aufbereiten muss. Die grösste Schwierigkeit bei der Anwendung von MediaCoder sehe ich eigentlich darin, dass man als durchschnittlicher Computeranwender durch die vielen verschiedenen Codecs und Parameter schlicht überfordert ist, was aber kein Fehler des Programms ist, sondern in der Natur der Sache liegt.

MediaCoder untersteht der GNU General Public Licence und läuft bevorzugt unter Windows XP und Windows 2000. Windows Vista wird nicht ausgeschlossen, aber auch nicht empfohlen («may work, please report») – bei meinen Test hat es jedenfalls funktioniert. Für den Einsatz unter Linux ist Wine erforderlich.

Umfrage: Open Source in der Schweizer Geschäftswelt

Im Rahmen ihrer Berufsmatura schreiben Fabian Vogler und Michael Gysel eine Projektarbeit zum Thema «Open Source in der Schweizer Geschäftswelt». Dabei geht es insbesondere um Unterschiede beim Einsatz von Open Source
Software zwischen der Öffentlichen Verwaltung und der Privatwirtschaft. Die Projektvereinbarung kann hier eingesehen werden.

In diesem Zusammenhang haben Vogler und Gysel auch eine Online-Umfrage mit 9 Fragen erstellt und bitten nun Mitarbeiter von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen, sich 5 Minuten Zeit zu nehmen, um diesen Fragebogen auszufüllen.

Zeno.org: Digitale Bibliothek mit gemeinfreien Büchern

image

Zeno.org ist eine Online-Bibliothek mit lexikalischen, wissenschaftlichen und literarischen Texten in deutscher Sprache, die im Volltext und in vielen Fällen auch als Faksimile vorliegen. Dass Zeno.org die Texte frei verfügbar machen kann liegt daran, das ihr Copyright ausgelaufen ist und sie deshalb als gemeinfrei (Public Domain) gelten. Daraus folgt, dass man hier keine aktuellen Werke findet, sondern solche aus den vorangehenden Jahrhunderten. Die Lexika von Brockhaus, Herder, Pierer & Co. etwa stammen aus dem 19. oder frühen 20. Jahrhundert, die Autoren im Fachgebiet Geschichtswissenschaft heissen beispielweise Jacob Burckhardt, Johann Gustav Droysen oder Theodor Mommsen. Das Bedienungskonzept ist einfach, aber zweckmässig.

Persönlich frage ich mich einfach, ob es Sinn macht, eine weitere universelle digitale Bibliothek zu schaffen und damit in Konkurrenz zu Wikibooks bzw. Wikisource, Projekt Gutenberg oder Google Buchsuche zu treten. Es ist zwar spannend, in den verschiedenen alten Werken zu schmökern, insbesondere wenn diese auch als Faksimilie eingescannt sind. Für eine Bibliothek ist der Bestand im einzelnen Fachgebiet aber sehr dünn.

Die Nutzungsbedingungen stellen klar, dass man zwar einzelne Texte von Zeno.org kopieren und weiterverwenden darf, dass aber für die Gesamtheit des Angebots ein Urheberrecht gilt. Zudem wird im Sinne einer Creative-Commons-Lizenz eine Herkunftsangabe verlangt. Ob dies bei Texten, die gemeinfrei sind, rechtlich haltbar ist, kann ich nicht beurteilen, scheint mir aber nicht ganz schlüssig. Zudem wirkt es wenig konsequent, dass Zeno.org einerseits ein Urheberrecht auf der Datenbank als Ganzes beansprucht, andererseits aber die komplette deutsche Wikipedia übernimmt.

Spannend erscheint mir dagegen, dass auch hier das Prinzip der Buchpatenschaft existiert (vgl. DigiWunschbuch: Digitalisierung von alten Drucken über Buchpatenschaften). Wer ein urheberrechtsfreies Werk in der Bibliothek von Zeno.org vermisst, kann dessen Digitalisierung finanzieren und wird damit Buchpate.

ProjectPier: ActiveCollab als Open-Source-Projekt weitergeführt

image

Wie bereits berichtet hat der Entwickler der Projektmanagement-Lösung ActiveCollab beschlossen, sein einstiges Open-Source-Projekt zu kommerzialisieren (vgl. Richtungswechsel: activeCollab wird kommerzialisiert). Ein internationales Team von Entwicklern hat darauf beschlossen, den Code der letzten freien Version 0.7.1 in ein neues Projekt zu überführen und unter dem Namen ProjectPier weiter zu entwickeln. Mit dem Release 0.8 steht die PHP-Software nun erstmals der Community zur Verfügung.

image

Anders als andere Projektmanagement- und Extranet-Lösungen arbeitet ProjectPier mit sehr einfachen, aber universellen Konzepten: Nachrichten, Aufgabenlisten, Milestones (Endtermine) und Dateien. Hinzu kommen Benachrichtigungs-, Tagging- und Kommentarfunktionen, wie sie im Web 2.0 üblich sind.

Bei ProjectPier stehen Einfachheit und Usability im Zentrum. Trotzdem handelt es sich um eine leistungsfähige Lösung mit Mandantenfähigkeit, die beliebig viele Projekte von unterschiedlichen Organisationen verwalten kann und ein dreistufiges Rechte-Management bietet. ProjectPier eignet sich für kleine und mittlere Unternehmen bzw. Communities und liegt in über einem Dutzend Sprachen vor.

ProjectPier unterliegt der Honest Public Licence (HPL). Technische Voraussetzungen sind PHP5 und MySQL (mit InnoDB).

Disclosure: Der Autor dieses Blogs ist Mitglied des ProjectPier-Teams.

Optaros: Fehleinschätzung von TYPO3?

image

Bruno von Rotz ist Vice President und Country Manager Schweiz des internationalen Beratungsunternehmens Optaros, das sich auf Open Source Software spezialisiert hat. In der Ausgabe 32/2007 der Zeitschrift Netzwoche schreibt er über Open Source CMS (Eine Orientierungshilfe im Open-Source-CMS-Nirwana).

Der Artikel zeugt insgesamt von Erfahrung und Überblick – allerdings mutet die Qualifizierung von TYPO3 etwas seltsam an: Das System sei eher für einfache Websites mit statischem Content und für Online-Periodika geeignet, weniger für komplexe Websites oder dynamische Community-Portale. Ausgerechnet das hoch komplexe TYPO3 mit seiner Multi-Site-Architektur, seiner durchgängigen Mehrsprachigkeit und seinem 3-Stufen-Workflow soll sich für einfache Websites eignen? Und wie sind die vielen Dutzend Extensions in die Bewertung eingeflossen, welche TYPO3 mit allen denkbaren applikatorischen Komponenten ausstattet?

Zwar relativiert von Rotz seine Bewertung:

«Typo3 wird auch erfolgreich für die Publikation von […] komplexeren Websites eingesetzt. […] Mit einem gewissen Konfigurations- und Programmieraufwand können viele der CMS-Lösungen für andere Anwendungsfälle erweitert und tauglich gemacht werden.»

Wer allerdings nur auf die Grafik des Artikel vertraut, wird von TYPO3 definitiv ein ganz falsches Bild erhalten.